Geschäftsstelle
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. - Sophienstraße 44 - 60487 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 97 20 33 14
Fax: (069) 97 20 33 57
fe;:antirnihminsgischochti,dion
Tel.: (069) 97 20 33 14
Fax: (069) 97 20 33 57
fe;:antirnihminsgischochti,dion
GUG e.V.

Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger
Geschäftsführerin (GUG e.V. und GUG mbH)
Tel.: (069) 97 20 33 15
schniodir;:antirnihminsgischochti,diuh
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition.
Die Vereinigte Industrieunternehmungen AG (VIAG) und der Vierjahresplan, Arbeitspapier Nr. 3 (1998), hrsg. von Gerald D. Feldman, Arbeitskreis der GUG „Unternehmen im Nationalsozialismus“.
mit Manfred Pohl, Die Rentenbank, Von der Rentenmark zur Förderung der Landwirtschaft, München 1999.
Andrea H. Schneider, Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition, 1966-69, Paderborn 1999.
Deutsches Geld „made in Frankfurt“: der Weg der Notenpresse an den Main, Carl-Ludwig Holtfrerich/Andrea H. Schneider, FAZ, Verlagsbeilag „Finanzplatz Frankfurt“, 1999.
Farbenlehre, Zwei Energieunternehmen im Jahrhundert der Elektrizität, FAZ, Verlagsbeilage „Energie“ vom 23.11.1999.
Mode, Mythos und Museum, Wie sich der Gemischtwarenladen „Tifanny & Co.“ zum internationalen Schmuckjuwel entwickelte, FAZ, Verlagsbeilage „Uhren und Schmuck“ vom 7.11.2000.
State Owned Enterprises: Hitler’s Willing Servants? The Decision-making Structures of VIAG (Vereingte Industrieunternehmungen AG) and RKA (Deutsche Retenbank-Kreditanstalt), in: European Yearbook of Business History, No. 3, 2000, p. 106-124.
Traditionsreich. Der Aufstieg der Frankfurter Messe, FAZ, Verlagsbeilage "Messen und Ausstellungen" vom 21.1.2003.
mit Christopher Kobrak, Big Business and the Third Reich: An Appraisal of the Historical Arguments, in: Dan Stone (Hrsg.), The Historiography of the Holocaust, London 2004, S. 141-172.
mit Johannes Bähr, Teilzahlung im Wandel, Von der Kreditanstalt für Verkehrsmittel AG zur Diskont und Kredit AG, 1924-1951, München 2006.
Deutsche Unternehmensgeschichte und die Entwicklung ihrer Institutionen, in: Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger, Kornelia Rennert (Hg.), Geschichte – Unternehmen – Archive, Essen 2008.
Immergrüner Wandel, 85 Jahre Rentenbank, Frankfurt 2009.
mit Christopher Kobrak, Varieties of Business History, in: Business History Review (2011).
A Hidden Champion from the Haseltal, in: Robert Meier, From the Iron Hammer Works in Hasloch to Kurtz Ersa, Essen 2014.
Von der Rentenmark zum Weltmarkt, in: An der Seite der Bauern. Die Geschichte der Rentenbank, München 2014, S. 95-176.
mit Gerald Braunberger, Die Rentenbank – 1989 bis heute. Die Refinanzierung, in: ebd., S. 281-304.
Nutzen und Gefahren des digitalen Dokuments. Erfahrungsbericht aus der Sicht der Unternehmensgeschichte, in: Irmgard Christa Becker/Stephanie Oertel (Hg.), Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts, Marburg 2015, S. 135-150.
mit Jörg Lesczenski und Thomas Mayer, Vom Bocholter Wattefritzen zum internationalen Automobilzulieferer, Essen 2016.
Zukunft braucht Herkunft? Alten neu gedacht, in: Unternehmertum Südwestfalen (Dezember 2016), S. 54.
Bankenverband Hessen e.V. – 70 Jahre gemeinsam für den Finanzplatz Frankfurt, in: Gemeinsam für den Finanzplatz 1947-2017, hrsg. Vom Bankenverband Hessen, Frankfurt am Main 2017, S. 19-88.
Am Anfang war Vergessen. Deutsche Unternehmen und ihr historisches Erbe, in: CIVIS. Der steinige Weg der Erinnerung 02 (2018), S. 44-48.
mit Stephanie Tilly, Alles mit Bedacht? 225 Jahre Bankhaus C.L. Seeliger, Wolfenbüttel 2019.
mit Michael Bermejo-Wenzel, Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.
Familienunternehmen als Varianz des Kapitalismus. Überlebensfähigkeit in Umbruchphasen der Geschichte, in: Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Roman Köster, Tim Schanetzky, Moderner Kapitalismus, Tübingen 2019, S. 181-200.
Die Wechselwirkung von Krisen und Wandel in kleineren und mittleren Familienunternehmen, in: Ingo Köhler/Eva Roelevink (Hg.), Transformative Moderne. Struktur, Prozess und Handeln in der deutschen Wirtschaft, Münster 2021, S. 313-328.
Die Unternehmerfamilie – Risiko für das Familienunternehmen?, in: Equa-Stiftung (Hg.), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, München 2021, S. 299-313.
mit Jörg Lesczenski, Farben für die Kunst. Die Geschichte der Künstlerfarbenfabrik H. Schmincke & Co., München 2021 (The Finest Colours for Artists. The History of the Artist Paint Manufacturer H. Schmincke & Co., München 2021).
mit Michael Bermejo-Wenzel, Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.
Geschäftsführerin (GUG e.V. und GUG mbH)
Tel.: (069) 97 20 33 15
schniodir;:antirnihminsgischochti,diuh
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion.Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition.
Publikationen
Die Geschichte der VIAG, 1923-1998, Vom Staatsunternehmen zum internationalen Konzern, Manfred Pohl unter Mitarbeit von Andrea H. Schneider, München 1998.Die Vereinigte Industrieunternehmungen AG (VIAG) und der Vierjahresplan, Arbeitspapier Nr. 3 (1998), hrsg. von Gerald D. Feldman, Arbeitskreis der GUG „Unternehmen im Nationalsozialismus“.
mit Manfred Pohl, Die Rentenbank, Von der Rentenmark zur Förderung der Landwirtschaft, München 1999.
Andrea H. Schneider, Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition, 1966-69, Paderborn 1999.
Deutsches Geld „made in Frankfurt“: der Weg der Notenpresse an den Main, Carl-Ludwig Holtfrerich/Andrea H. Schneider, FAZ, Verlagsbeilag „Finanzplatz Frankfurt“, 1999.
Farbenlehre, Zwei Energieunternehmen im Jahrhundert der Elektrizität, FAZ, Verlagsbeilage „Energie“ vom 23.11.1999.
Mode, Mythos und Museum, Wie sich der Gemischtwarenladen „Tifanny & Co.“ zum internationalen Schmuckjuwel entwickelte, FAZ, Verlagsbeilage „Uhren und Schmuck“ vom 7.11.2000.
State Owned Enterprises: Hitler’s Willing Servants? The Decision-making Structures of VIAG (Vereingte Industrieunternehmungen AG) and RKA (Deutsche Retenbank-Kreditanstalt), in: European Yearbook of Business History, No. 3, 2000, p. 106-124.
Traditionsreich. Der Aufstieg der Frankfurter Messe, FAZ, Verlagsbeilage "Messen und Ausstellungen" vom 21.1.2003.
mit Christopher Kobrak, Big Business and the Third Reich: An Appraisal of the Historical Arguments, in: Dan Stone (Hrsg.), The Historiography of the Holocaust, London 2004, S. 141-172.
mit Johannes Bähr, Teilzahlung im Wandel, Von der Kreditanstalt für Verkehrsmittel AG zur Diskont und Kredit AG, 1924-1951, München 2006.
Deutsche Unternehmensgeschichte und die Entwicklung ihrer Institutionen, in: Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger, Kornelia Rennert (Hg.), Geschichte – Unternehmen – Archive, Essen 2008.
Immergrüner Wandel, 85 Jahre Rentenbank, Frankfurt 2009.
mit Christopher Kobrak, Varieties of Business History, in: Business History Review (2011).
A Hidden Champion from the Haseltal, in: Robert Meier, From the Iron Hammer Works in Hasloch to Kurtz Ersa, Essen 2014.
Von der Rentenmark zum Weltmarkt, in: An der Seite der Bauern. Die Geschichte der Rentenbank, München 2014, S. 95-176.
mit Gerald Braunberger, Die Rentenbank – 1989 bis heute. Die Refinanzierung, in: ebd., S. 281-304.
Nutzen und Gefahren des digitalen Dokuments. Erfahrungsbericht aus der Sicht der Unternehmensgeschichte, in: Irmgard Christa Becker/Stephanie Oertel (Hg.), Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts, Marburg 2015, S. 135-150.
mit Jörg Lesczenski und Thomas Mayer, Vom Bocholter Wattefritzen zum internationalen Automobilzulieferer, Essen 2016.
Zukunft braucht Herkunft? Alten neu gedacht, in: Unternehmertum Südwestfalen (Dezember 2016), S. 54.
Bankenverband Hessen e.V. – 70 Jahre gemeinsam für den Finanzplatz Frankfurt, in: Gemeinsam für den Finanzplatz 1947-2017, hrsg. Vom Bankenverband Hessen, Frankfurt am Main 2017, S. 19-88.
Am Anfang war Vergessen. Deutsche Unternehmen und ihr historisches Erbe, in: CIVIS. Der steinige Weg der Erinnerung 02 (2018), S. 44-48.
mit Stephanie Tilly, Alles mit Bedacht? 225 Jahre Bankhaus C.L. Seeliger, Wolfenbüttel 2019.
mit Michael Bermejo-Wenzel, Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.
Familienunternehmen als Varianz des Kapitalismus. Überlebensfähigkeit in Umbruchphasen der Geschichte, in: Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Roman Köster, Tim Schanetzky, Moderner Kapitalismus, Tübingen 2019, S. 181-200.
Die Wechselwirkung von Krisen und Wandel in kleineren und mittleren Familienunternehmen, in: Ingo Köhler/Eva Roelevink (Hg.), Transformative Moderne. Struktur, Prozess und Handeln in der deutschen Wirtschaft, Münster 2021, S. 313-328.
Die Unternehmerfamilie – Risiko für das Familienunternehmen?, in: Equa-Stiftung (Hg.), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, München 2021, S. 299-313.
mit Jörg Lesczenski, Farben für die Kunst. Die Geschichte der Künstlerfarbenfabrik H. Schmincke & Co., München 2021 (The Finest Colours for Artists. The History of the Artist Paint Manufacturer H. Schmincke & Co., München 2021).
mit Michael Bermejo-Wenzel, Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.
Stipendien und Auszeichnungen
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-StiftungBerufliche Stationen/Praktika
seit 1996 Geschäftsführerin des GUG e.V.Berufliche Stationen/Praktika
seit 1996 Schriftleitung der Zeitschrift für UnternehmensgeschichteBerufliche Stationen/Praktika
seit 2012 Geschäftsführerin der GUG mbHBerufliche Stationen/Praktika
2006-2014 Council Member, European Business History Association (EBHA)Berufliche Stationen/Praktika
2012-2014 President, European Business History Association (EBHA)Mitgliedschaften
seit 2007 Mitglied des Kuratorium des Historischen Museums Frankfurt am MainMitgliedschaften
seit 2018 Mitglied des Academic Board von "Business & Society"Mitgliedschaften
seit 2020 Mitglied des Board of Governors des "Long Run Institute (LRI)"
Anke Brückmann
Sekretärin
Tel.: (069) 97 20 33 14
aickmunn;:antirnihminsgischochti,dibr
CV und Publikationsverzeichnis
Erfahrung in der Betreuung von Mitgliedsunternehmen und im Veranstaltungsmanagement.
Sekretärin
Tel.: (069) 97 20 33 14
aickmunn;:antirnihminsgischochti,dibr
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Fremdsprachensekretärin (Diplom).Erfahrung in der Betreuung von Mitgliedsunternehmen und im Veranstaltungsmanagement.

Kai Balazs-Bartesch
Wissenschaflicher Mitarbeiter
Tel.: (069) 97 20 33 16
luzs-burtisch;:antirnihminsgischochti,dibu
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Wissen ist Macht: Deutsch-britischer Wissenstransfer und Kolonialpolitik in Ostasien 1897-1914.
Wissenschaflicher Mitarbeiter
Tel.: (069) 97 20 33 16
luzs-burtisch;:antirnihminsgischochti,dibu
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichte.Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Wissen ist Macht: Deutsch-britischer Wissenstransfer und Kolonialpolitik in Ostasien 1897-1914.

Christiane Borchert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
rchirt;:antirnihminsgischochti,dibe
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Grenz(ver)handlungen der niederländischen VOC und Tokugawa Japans jenseits des „sakoku“-Konzepts.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
rchirt;:antirnihminsgischochti,dibe
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium Geschichte und Englisch (Lehramt)Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Grenz(ver)handlungen der niederländischen VOC und Tokugawa Japans jenseits des „sakoku“-Konzepts.

apl. Prof. Dr. Ralf Banken
Geschichte des Hertie-Warenhauskonzerns
lf,bunkin;:t-enloni,diru
CV und Publikationsverzeichnis
Geschichte des Hertie-Warenhauskonzerns
lf,bunkin;:t-enloni,diru
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Einen umfassenden CV finden Sie auf den Seiten der Goethe-Universität, Frankfurt am Main: https://www.geschichte.uni-frankfurt.de/43243658/Apl__Prof__Dr__Ralf_BankenGUGmbH

Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger
Geschäftsführerin (GUG e.V. und GUG mbH)
Tel.: (069) 97 20 33 15
schniodir;:antirnihminsgischochti,diuh
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition.
Die Vereinigte Industrieunternehmungen AG (VIAG) und der Vierjahresplan, Arbeitspapier Nr. 3 (1998), hrsg. von Gerald D. Feldman, Arbeitskreis der GUG „Unternehmen im Nationalsozialismus“.
mit Manfred Pohl, Die Rentenbank, Von der Rentenmark zur Förderung der Landwirtschaft, München 1999.
Andrea H. Schneider, Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition, 1966-69, Paderborn 1999.
Deutsches Geld „made in Frankfurt“: der Weg der Notenpresse an den Main, Carl-Ludwig Holtfrerich/Andrea H. Schneider, FAZ, Verlagsbeilag „Finanzplatz Frankfurt“, 1999.
Farbenlehre, Zwei Energieunternehmen im Jahrhundert der Elektrizität, FAZ, Verlagsbeilage „Energie“ vom 23.11.1999.
Mode, Mythos und Museum, Wie sich der Gemischtwarenladen „Tifanny & Co.“ zum internationalen Schmuckjuwel entwickelte, FAZ, Verlagsbeilage „Uhren und Schmuck“ vom 7.11.2000.
State Owned Enterprises: Hitler’s Willing Servants? The Decision-making Structures of VIAG (Vereingte Industrieunternehmungen AG) and RKA (Deutsche Retenbank-Kreditanstalt), in: European Yearbook of Business History, No. 3, 2000, p. 106-124.
Traditionsreich. Der Aufstieg der Frankfurter Messe, FAZ, Verlagsbeilage "Messen und Ausstellungen" vom 21.1.2003.
mit Christopher Kobrak, Big Business and the Third Reich: An Appraisal of the Historical Arguments, in: Dan Stone (Hrsg.), The Historiography of the Holocaust, London 2004, S. 141-172.
mit Johannes Bähr, Teilzahlung im Wandel, Von der Kreditanstalt für Verkehrsmittel AG zur Diskont und Kredit AG, 1924-1951, München 2006.
Deutsche Unternehmensgeschichte und die Entwicklung ihrer Institutionen, in: Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger, Kornelia Rennert (Hg.), Geschichte – Unternehmen – Archive, Essen 2008.
Immergrüner Wandel, 85 Jahre Rentenbank, Frankfurt 2009.
mit Christopher Kobrak, Varieties of Business History, in: Business History Review (2011).
A Hidden Champion from the Haseltal, in: Robert Meier, From the Iron Hammer Works in Hasloch to Kurtz Ersa, Essen 2014.
Von der Rentenmark zum Weltmarkt, in: An der Seite der Bauern. Die Geschichte der Rentenbank, München 2014, S. 95-176.
mit Gerald Braunberger, Die Rentenbank – 1989 bis heute. Die Refinanzierung, in: ebd., S. 281-304.
Nutzen und Gefahren des digitalen Dokuments. Erfahrungsbericht aus der Sicht der Unternehmensgeschichte, in: Irmgard Christa Becker/Stephanie Oertel (Hg.), Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts, Marburg 2015, S. 135-150.
mit Jörg Lesczenski und Thomas Mayer, Vom Bocholter Wattefritzen zum internationalen Automobilzulieferer, Essen 2016.
Zukunft braucht Herkunft? Alten neu gedacht, in: Unternehmertum Südwestfalen (Dezember 2016), S. 54.
Bankenverband Hessen e.V. – 70 Jahre gemeinsam für den Finanzplatz Frankfurt, in: Gemeinsam für den Finanzplatz 1947-2017, hrsg. Vom Bankenverband Hessen, Frankfurt am Main 2017, S. 19-88.
Am Anfang war Vergessen. Deutsche Unternehmen und ihr historisches Erbe, in: CIVIS. Der steinige Weg der Erinnerung 02 (2018), S. 44-48.
mit Stephanie Tilly, Alles mit Bedacht? 225 Jahre Bankhaus C.L. Seeliger, Wolfenbüttel 2019.
mit Michael Bermejo-Wenzel, Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.
Familienunternehmen als Varianz des Kapitalismus. Überlebensfähigkeit in Umbruchphasen der Geschichte, in: Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Roman Köster, Tim Schanetzky, Moderner Kapitalismus, Tübingen 2019, S. 181-200.
Die Wechselwirkung von Krisen und Wandel in kleineren und mittleren Familienunternehmen, in: Ingo Köhler/Eva Roelevink (Hg.), Transformative Moderne. Struktur, Prozess und Handeln in der deutschen Wirtschaft, Münster 2021, S. 313-328.
Die Unternehmerfamilie – Risiko für das Familienunternehmen?, in: Equa-Stiftung (Hg.), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, München 2021, S. 299-313.
mit Jörg Lesczenski, Farben für die Kunst. Die Geschichte der Künstlerfarbenfabrik H. Schmincke & Co., München 2021 (The Finest Colours for Artists. The History of the Artist Paint Manufacturer H. Schmincke & Co., München 2021).
mit Michael Bermejo-Wenzel, Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.
Geschäftsführerin (GUG e.V. und GUG mbH)
Tel.: (069) 97 20 33 15
schniodir;:antirnihminsgischochti,diuh
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion.Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition.
Publikationen
Die Geschichte der VIAG, 1923-1998, Vom Staatsunternehmen zum internationalen Konzern, Manfred Pohl unter Mitarbeit von Andrea H. Schneider, München 1998.Die Vereinigte Industrieunternehmungen AG (VIAG) und der Vierjahresplan, Arbeitspapier Nr. 3 (1998), hrsg. von Gerald D. Feldman, Arbeitskreis der GUG „Unternehmen im Nationalsozialismus“.
mit Manfred Pohl, Die Rentenbank, Von der Rentenmark zur Förderung der Landwirtschaft, München 1999.
Andrea H. Schneider, Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition, 1966-69, Paderborn 1999.
Deutsches Geld „made in Frankfurt“: der Weg der Notenpresse an den Main, Carl-Ludwig Holtfrerich/Andrea H. Schneider, FAZ, Verlagsbeilag „Finanzplatz Frankfurt“, 1999.
Farbenlehre, Zwei Energieunternehmen im Jahrhundert der Elektrizität, FAZ, Verlagsbeilage „Energie“ vom 23.11.1999.
Mode, Mythos und Museum, Wie sich der Gemischtwarenladen „Tifanny & Co.“ zum internationalen Schmuckjuwel entwickelte, FAZ, Verlagsbeilage „Uhren und Schmuck“ vom 7.11.2000.
State Owned Enterprises: Hitler’s Willing Servants? The Decision-making Structures of VIAG (Vereingte Industrieunternehmungen AG) and RKA (Deutsche Retenbank-Kreditanstalt), in: European Yearbook of Business History, No. 3, 2000, p. 106-124.
Traditionsreich. Der Aufstieg der Frankfurter Messe, FAZ, Verlagsbeilage "Messen und Ausstellungen" vom 21.1.2003.
mit Christopher Kobrak, Big Business and the Third Reich: An Appraisal of the Historical Arguments, in: Dan Stone (Hrsg.), The Historiography of the Holocaust, London 2004, S. 141-172.
mit Johannes Bähr, Teilzahlung im Wandel, Von der Kreditanstalt für Verkehrsmittel AG zur Diskont und Kredit AG, 1924-1951, München 2006.
Deutsche Unternehmensgeschichte und die Entwicklung ihrer Institutionen, in: Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger, Kornelia Rennert (Hg.), Geschichte – Unternehmen – Archive, Essen 2008.
Immergrüner Wandel, 85 Jahre Rentenbank, Frankfurt 2009.
mit Christopher Kobrak, Varieties of Business History, in: Business History Review (2011).
A Hidden Champion from the Haseltal, in: Robert Meier, From the Iron Hammer Works in Hasloch to Kurtz Ersa, Essen 2014.
Von der Rentenmark zum Weltmarkt, in: An der Seite der Bauern. Die Geschichte der Rentenbank, München 2014, S. 95-176.
mit Gerald Braunberger, Die Rentenbank – 1989 bis heute. Die Refinanzierung, in: ebd., S. 281-304.
Nutzen und Gefahren des digitalen Dokuments. Erfahrungsbericht aus der Sicht der Unternehmensgeschichte, in: Irmgard Christa Becker/Stephanie Oertel (Hg.), Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts, Marburg 2015, S. 135-150.
mit Jörg Lesczenski und Thomas Mayer, Vom Bocholter Wattefritzen zum internationalen Automobilzulieferer, Essen 2016.
Zukunft braucht Herkunft? Alten neu gedacht, in: Unternehmertum Südwestfalen (Dezember 2016), S. 54.
Bankenverband Hessen e.V. – 70 Jahre gemeinsam für den Finanzplatz Frankfurt, in: Gemeinsam für den Finanzplatz 1947-2017, hrsg. Vom Bankenverband Hessen, Frankfurt am Main 2017, S. 19-88.
Am Anfang war Vergessen. Deutsche Unternehmen und ihr historisches Erbe, in: CIVIS. Der steinige Weg der Erinnerung 02 (2018), S. 44-48.
mit Stephanie Tilly, Alles mit Bedacht? 225 Jahre Bankhaus C.L. Seeliger, Wolfenbüttel 2019.
mit Michael Bermejo-Wenzel, Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.
Familienunternehmen als Varianz des Kapitalismus. Überlebensfähigkeit in Umbruchphasen der Geschichte, in: Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Roman Köster, Tim Schanetzky, Moderner Kapitalismus, Tübingen 2019, S. 181-200.
Die Wechselwirkung von Krisen und Wandel in kleineren und mittleren Familienunternehmen, in: Ingo Köhler/Eva Roelevink (Hg.), Transformative Moderne. Struktur, Prozess und Handeln in der deutschen Wirtschaft, Münster 2021, S. 313-328.
Die Unternehmerfamilie – Risiko für das Familienunternehmen?, in: Equa-Stiftung (Hg.), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, München 2021, S. 299-313.
mit Jörg Lesczenski, Farben für die Kunst. Die Geschichte der Künstlerfarbenfabrik H. Schmincke & Co., München 2021 (The Finest Colours for Artists. The History of the Artist Paint Manufacturer H. Schmincke & Co., München 2021).
mit Michael Bermejo-Wenzel, Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.
Stipendien und Auszeichnungen
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-StiftungBerufliche Stationen/Praktika
seit 1996 Geschäftsführerin des GUG e.V.Berufliche Stationen/Praktika
seit 1996 Schriftleitung der Zeitschrift für UnternehmensgeschichteBerufliche Stationen/Praktika
seit 2012 Geschäftsführerin der GUG mbHBerufliche Stationen/Praktika
2006-2014 Council Member, European Business History Association (EBHA)Berufliche Stationen/Praktika
2012-2014 President, European Business History Association (EBHA)Mitgliedschaften
seit 2007 Mitglied des Kuratorium des Historischen Museums Frankfurt am MainMitgliedschaften
seit 2018 Mitglied des Academic Board von "Business & Society"Mitgliedschaften
seit 2020 Mitglied des Board of Governors des "Long Run Institute (LRI)"Wissenschaftliche Mitarbeiter

Kai Balazs-Bartesch
Wissenschaflicher Mitarbeiter
Tel.: (069) 97 20 33 16
luzs-burtisch;:antirnihminsgischochti,dibu
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Wissen ist Macht: Deutsch-britischer Wissenstransfer und Kolonialpolitik in Ostasien 1897-1914.
Wissenschaflicher Mitarbeiter
Tel.: (069) 97 20 33 16
luzs-burtisch;:antirnihminsgischochti,dibu
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichte.Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Wissen ist Macht: Deutsch-britischer Wissenstransfer und Kolonialpolitik in Ostasien 1897-1914.

Michael Bermejo-Wenzel
Senior Researcher
rmije;:antirnihminsgischochti,dibi
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Abschlussarbeit: Die Verfolgung der Sinti und Roma im nationalsozialistischen Deutschland am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main.
Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates. (Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Band III = Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXIII). Frankfurt am Main, 2006.
„Ausrotten, weiter nichts“. Wie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar vor 75 Jahren der staatliche Terror begann, in: Frankfurter Rundschau vom 30. Januar 2008, 64. Jahrgang Nr. 25.
Eugen Kaiser. Neue Erkenntnisse über Todestag und Todesumstände des von den Nationalsozialisten verfolgten Landrats von Hanau Stadt und Land, in: Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises 2013, 38. Jahrgang (hrsg. vom Kreisausschuss des Main Kinzig Kreises, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kultur, Sport und Tourismus), Hanau 2013, S. 44ff.
Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit. Biographische Dokumentation zu Abgeordneten der Preußischen Kommunallandtage in Kassel und Wiesbaden und des Landtages des Volksstaates Hessen (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 87 = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 44), herausgegeben von Klaus Eiler, Wiesbaden 2016.
mit Andrea H. Schneider-Braunberger: Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.
mit Andrea H. Schneider-Braunberger: Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.
Senior Researcher
rmije;:antirnihminsgischochti,dibi
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Magister Artium mit den Schwerpunkten Mittlere und Neuere Geschichte, Psychologie und Musikpädagogik.Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Abschlussarbeit: Die Verfolgung der Sinti und Roma im nationalsozialistischen Deutschland am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main.
Publikationen
Schulpflicht und Schulverbot für Sinti und Roma in Frankfurt am Main – Aspekte zu Kompetenzkonflikten innerhalb der lokalen NS-Polykratie, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (hrsg. von Dieter Rebentisch im Auftrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte), Frankfurt am Main 1999.Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates. (Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Band III = Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXIII). Frankfurt am Main, 2006.
„Ausrotten, weiter nichts“. Wie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar vor 75 Jahren der staatliche Terror begann, in: Frankfurter Rundschau vom 30. Januar 2008, 64. Jahrgang Nr. 25.
Eugen Kaiser. Neue Erkenntnisse über Todestag und Todesumstände des von den Nationalsozialisten verfolgten Landrats von Hanau Stadt und Land, in: Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises 2013, 38. Jahrgang (hrsg. vom Kreisausschuss des Main Kinzig Kreises, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kultur, Sport und Tourismus), Hanau 2013, S. 44ff.
Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit. Biographische Dokumentation zu Abgeordneten der Preußischen Kommunallandtage in Kassel und Wiesbaden und des Landtages des Volksstaates Hessen (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 87 = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 44), herausgegeben von Klaus Eiler, Wiesbaden 2016.
mit Andrea H. Schneider-Braunberger: Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.
mit Andrea H. Schneider-Braunberger: Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.

Sina Bohnen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Giesecke+Devrient GmbH
hnin;:antinihminsgischochti,dibe
CV und Publikationsverzeichnis
Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Universität Witten/Herdecke
Dissertationsprojekt: Die Rolle von Frauen und ihre Handlungsspielräume in Familienunternehmen in historischer Perspektive (Arbeitstitel)
Master of Arts, Betriebswirtschaftslehre und Geschichte
Universität Mannheim und National Taiwan University, Taipeh
Abschlussarbeit: Der Unternehmer Hugo Ferdinand Boss im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur historischen Kommunikation
Die Unternehmensretterinnen, in: wir-Das Magazin für Unternehmerfamilien (3/2019).
Die Geschichte der „Storchwerke“ von ihrer Gründung 1896 bis zum 125-jährigen Firmenjubiläum 2021, in: Sina Bohnen, Anne Kitsch, Horst Rogusch, Die Pinselbude will erwachsen werden. Dem Hidden Champion zum 125. Geburtstag, Arnsberg 2021, S. 19-104.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Giesecke+Devrient GmbH
hnin;:antinihminsgischochti,dibe
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion (laufend)Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Universität Witten/Herdecke
Dissertationsprojekt: Die Rolle von Frauen und ihre Handlungsspielräume in Familienunternehmen in historischer Perspektive (Arbeitstitel)
Master of Arts, Betriebswirtschaftslehre und Geschichte
Universität Mannheim und National Taiwan University, Taipeh
Abschlussarbeit: Der Unternehmer Hugo Ferdinand Boss im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur historischen Kommunikation
Publikationen
Fit for Finance – Betriebssport in der Commerzbank und der Dresdner Bank. Von den Anfängen bis zu den ComGames 2017, Frankfurt a. M., 2018. Die Unternehmensretterinnen, in: wir-Das Magazin für Unternehmerfamilien (3/2019).
Die Geschichte der „Storchwerke“ von ihrer Gründung 1896 bis zum 125-jährigen Firmenjubiläum 2021, in: Sina Bohnen, Anne Kitsch, Horst Rogusch, Die Pinselbude will erwachsen werden. Dem Hidden Champion zum 125. Geburtstag, Arnsberg 2021, S. 19-104.
Stipendien und Auszeichnungen
Promotionsstipendiatin der WIFU-Stiftung
Rafael de Santana Nitz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Archivar
tz;:antirnihminsgischochti,dino
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe Universität Frankfurt am Main.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Archivar
tz;:antirnihminsgischochti,dino
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichte.Goethe Universität Frankfurt am Main.

Dr. des. Johanna Steinfeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ionfild;:antirnihminsgischochti,dist
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Unternehmen ohne Eigentümer. Die Optische Werkstätte Carl Zeiss 1889–1933
Landesgeschichtlicher Preis für Industriekultur (Historische Kommission für Thüringen)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ionfild;:antirnihminsgischochti,dist
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion.Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Unternehmen ohne Eigentümer. Die Optische Werkstätte Carl Zeiss 1889–1933
Publikationen
Unternehmen ohne Eigentümer: Die Optische Werkstätte Carl Zeiss, 1889-1933 (Dissertation, in Vorbereitung)Stipendien und Auszeichnungen
Preis für Unternehmensgeschichte 2021Landesgeschichtlicher Preis für Industriekultur (Historische Kommission für Thüringen)

Vernessa Wagner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Linde plc
Linde Corporate Heritage
gnir;:antirnihminsgischochti,diwu
CV und Publikationsverzeichnis
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Abschlussarbeit: Von Amaliens Erholungsstunden zu den Horen. Frühe literarische Zeitschriftenprojekte der Verleger Johann Friedrich Cotta und Christian Jakob Zahn 1787-1797.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Linde plc
Linde Corporate Heritage
gnir;:antirnihminsgischochti,diwu
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichtswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Germanistik und Anglistik.Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Abschlussarbeit: Von Amaliens Erholungsstunden zu den Horen. Frühe literarische Zeitschriftenprojekte der Verleger Johann Friedrich Cotta und Christian Jakob Zahn 1787-1797.
Projektmitarbeiter

Fabian Engel
Projektmitarbeiter
gil;:antirnihminsgischochti,diin
CV und Publikationsverzeichnis
Georg-August-Universität Göttingen.
Abschlussarbeit: Auf dem Weg zur „Bank für Jedermann“, Marketing der Volksbanken und Raiffeisenbanken von 1948 bis 1971.
Die „letzte“ Landschaft, in: Geschäftsbericht 2016 der WL Bank, 2017, S. 6-11.
Vom Bauernverein zum genossenschaftlichen Banking in NRW – die ländlichen Wurzeln der WGZ Bank, in: Heinrich Kaufmann – Stiftung (Hg.), Ländliche Genossenschaften, Beiträge zur 5. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte, Hamburg, 2012.
Tagungsberichte:
Kasinokapitalismus und Kommerzkick. Konvergenzen von Wirtschaft und Spiel im 20. Jahrhundert, Sektionsbericht zum 50. Historikertag in Göttingen 2014.
mit Benjamin Schulze: Die Krise als Krankheit? Zur Rhetorik des ökonomischen aus Wirtschafts- und Unternehmenshistorischer Perspektive, Tagungsbericht zur Jahrestagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmensgeschichte 2014.
Projektmitarbeiter
gil;:antirnihminsgischochti,diin
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.Georg-August-Universität Göttingen.
Abschlussarbeit: Auf dem Weg zur „Bank für Jedermann“, Marketing der Volksbanken und Raiffeisenbanken von 1948 bis 1971.
Publikationen
Krisen als Innovationstreiber, in: Scripta Mercaturae, Bd. 48, 2019, S. 171–197.Die „letzte“ Landschaft, in: Geschäftsbericht 2016 der WL Bank, 2017, S. 6-11.
Vom Bauernverein zum genossenschaftlichen Banking in NRW – die ländlichen Wurzeln der WGZ Bank, in: Heinrich Kaufmann – Stiftung (Hg.), Ländliche Genossenschaften, Beiträge zur 5. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte, Hamburg, 2012.
Tagungsberichte:
Kasinokapitalismus und Kommerzkick. Konvergenzen von Wirtschaft und Spiel im 20. Jahrhundert, Sektionsbericht zum 50. Historikertag in Göttingen 2014.
mit Benjamin Schulze: Die Krise als Krankheit? Zur Rhetorik des ökonomischen aus Wirtschafts- und Unternehmenshistorischer Perspektive, Tagungsbericht zur Jahrestagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmensgeschichte 2014.

Jan Fehling
Studentische Hilfskraft
hlong;:antirnihminsgischochti,difi
CV und Publikationsverzeichnis
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Masterstudium Geschichte 2022-
Universität Mannheim
Studentische Hilfskraft
hlong;:antirnihminsgischochti,difi
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Bachelorstudium Geschichte und Politikwissenschaften 2018-2021Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Masterstudium Geschichte 2022-
Universität Mannheim

Marco Fernschild
Projektmitarbeiter
rnschold;:antirnihminsgischochti,difi
CV und Publikationsverzeichnis
Studium Geschichte und Anglistik Justus Liebig Unversität Gießen und Goethe-Universität Frankfurt.
Projektmitarbeiter
rnschold;:antirnihminsgischochti,difi
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Ausbildung Bankkaufmann (Commerzbank AG).Studium Geschichte und Anglistik Justus Liebig Unversität Gießen und Goethe-Universität Frankfurt.
Projektmitarbeiter Archiv

Jeannot Fritschen
Linde plc
Linde Corporate Heritage
otschin;:antirnihminsgischochti,difr
CV und Publikationsverzeichnis
University College Dublin.
Dissertationsprojekt: German foreign legions 1914-1918: A comparative study of the collaboration between Imperial Germany and Irish, Finnish and Georgian nationalists.
Master of Arts, Internationale Geschichte der Neuzeit.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Universität Trier.
Abschlussarbeit: Das Revolutionsprogramm des Deutschen Kaiserreiches 1914-1918: Eine Fallstudie am Beispiel Irlands.
Linde plc
Linde Corporate Heritage
otschin;:antirnihminsgischochti,difr
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion, Modern History (laufend).University College Dublin.
Dissertationsprojekt: German foreign legions 1914-1918: A comparative study of the collaboration between Imperial Germany and Irish, Finnish and Georgian nationalists.
Master of Arts, Internationale Geschichte der Neuzeit.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Universität Trier.
Abschlussarbeit: Das Revolutionsprogramm des Deutschen Kaiserreiches 1914-1918: Eine Fallstudie am Beispiel Irlands.
Publikationen
The Georgian Legion of World War I, Caucasus Survey (2021).
Tim Raab
Projektmitarbeiter Archiv
ub;:antirnihminsgischochti,diru
CV und Publikationsverzeichnis
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Abschlussarbeit: Der Strategie Arnolds von Wied auf dem Weg zum Bischofsamt
Projektmitarbeiter Archiv
ub;:antirnihminsgischochti,diru
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts Allgemeine Geschichte Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Abschlussarbeit: Der Strategie Arnolds von Wied auf dem Weg zum Bischofsamt

Dr. Tanja Roos
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Historisches Unternehmensarchiv
es;:antirnihminsgischochti,dire
CV und Publikationsverzeichnis
Universität zu Köln.
Dissertation: "Alle Jahre wieder …?“ Weihnachtliche Konsumstrukturen im Wandel – Ein Kölner Beispiel.
„Industrialisierung in Ehrenfeld. Aspekte ökonomischer Entwicklung im lokalen Raum“, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 73 (2002), S. 41-103.
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Historisches Unternehmensarchiv
es;:antirnihminsgischochti,dire
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion, Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte.Universität zu Köln.
Dissertation: "Alle Jahre wieder …?“ Weihnachtliche Konsumstrukturen im Wandel – Ein Kölner Beispiel.
Publikationen
„Alle Jahre wieder …?“ Weihnachtliche Konsumstrukturen im Wandel – Ein Kölner Beispiel, Marburg 2013.„Industrialisierung in Ehrenfeld. Aspekte ökonomischer Entwicklung im lokalen Raum“, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 73 (2002), S. 41-103.

Tobias Stingel-Boecking
Curt Mast Jägermeister Stiftung, Wolfenbüttel
Klaus-Friedrich-Stiftung, Wolfenbüttel
ongil;:antirnihminsgischochti,dist
CV und Publikationsverzeichnis
Leibniz Universität Hannover und Philipps-Universität Marburg.
Curt Mast Jägermeister Stiftung, Wolfenbüttel
Klaus-Friedrich-Stiftung, Wolfenbüttel
ongil;:antirnihminsgischochti,dist
CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium der Geschichtswissenschaften und Anglistik.Leibniz Universität Hannover und Philipps-Universität Marburg.