Kontakt

© Siemens Historical Institute
Die GUG beschäftigt ein Team von Festangestellten, die sich um die Belange des GUG e.V. sowie in der GmbH vorwiegend um die Archivprojekte kümmern. Vereinzelt beschäftigen wir auch eine Autorenschaft und übernehmen bei größeren Forschungsaufträgen auch die Projektkoordination. Die wissenschaftliche Autorenschaft für unsere Forschungsprojekte ist hier nicht aufgelistet, da diese in der Regel aus Universitätsprofessor:innen und -angestellten besteht, welches als Honorarkräfte für uns arbeiten. Die Auswahl der Forschenden erfolgt aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und Erfahrung.

Geschäftsstelle

Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. - Sophienstraße 44 - 60487 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 97 20 33 14
fe;:antirnihminsgischochti,dion

GUG e.V.

Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger

Geschäftsführerin (GUG e.V. und GUG mbH)
Tel.: (069) 97 20 33 15

schniodir;:antirnihminsgischochti,diuh


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion.
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition.
Publikationen
Miele im Nationalsozialismus. Ein Familienunternehmen in der Rüstungs- und Kriegswirtschaft, München 2023.

Das Bankhaus Metzler im Nationalsozialismus. Frankfurter Netzwerke in schwierigen Zeiten, München 2022.

mit Michael Bermejo-Wenzel, Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.

mit Jörg Lesczenski, Farben für die Kunst. Die Geschichte der Künstlerfarbenfabrik H. Schmincke & Co., München 2021 (The Finest Colours for Artists. The History of the Artist Paint Manufacturer H. Schmincke & Co., München 2021).

Die Unternehmerfamilie – Risiko für das Familienunternehmen?, in: Equa-Stiftung (Hg.), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, München 2021, S. 299-313.

Die Wechselwirkung von Krisen und Wandel in kleineren und mittleren Familienunternehmen, in: Ingo Köhler/Eva Roelevink (Hg.), Transformative Moderne. Struktur, Prozess und Handeln in der deutschen Wirtschaft, Münster 2021, S. 313-328.

Familienunternehmen als Varianz des Kapitalismus. Überlebensfähigkeit in Umbruchphasen der Geschichte, in: Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Roman Köster, Tim Schanetzky, Moderner Kapitalismus, Tübingen 2019, S. 181-200.

mit Michael Bermejo-Wenzel, Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.

mit Stephanie Tilly, Alles mit Bedacht? 225 Jahre Bankhaus C.L. Seeliger, Wolfenbüttel 2019.

Am Anfang war Vergessen. Deutsche Unternehmen und ihr historisches Erbe, in: CIVIS. Der steinige Weg der Erinnerung 02 (2018), S. 44-48.

Bankenverband Hessen e.V. – 70 Jahre gemeinsam für den Finanzplatz Frankfurt, in: Gemeinsam für den Finanzplatz 1947-2017, hrsg. Vom Bankenverband Hessen, Frankfurt am Main 2017, S. 19-88.

Zukunft braucht Herkunft? Alten neu gedacht, in: Unternehmertum Südwestfalen (Dezember 2016), S. 54.

mit Jörg Lesczenski und Thomas Mayer, Vom Bocholter Wattefritzen zum internationalen Automobilzulieferer, Essen 2016.

Nutzen und Gefahren des digitalen Dokuments. Erfahrungsbericht aus der Sicht der Unternehmensgeschichte, in: Irmgard Christa Becker/Stephanie Oertel (Hg.), Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts, Marburg 2015, S. 135-150.

Von der Rentenmark zum Weltmarkt, in: An der Seite der Bauern. Die Geschichte der Rentenbank, München 2014, S. 95-176.

mit Gerald Braunberger, Die Rentenbank – 1989 bis heute. Die Refinanzierung, in: ebd., S. 281-304.

A Hidden Champion from the Haseltal, in: Robert Meier, From the Iron Hammer Works in Hasloch to Kurtz Ersa, Essen 2014.

mit Christopher Kobrak, Varieties of Business History, in: Business History Review (2011).

Immergrüner Wandel, 85 Jahre Rentenbank, Frankfurt 2009.

Deutsche Unternehmensgeschichte und die Entwicklung ihrer Institutionen, in: Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger, Kornelia Rennert (Hg.), Geschichte – Unternehmen – Archive, Essen 2008.

mit Johannes Bähr, Teilzahlung im Wandel, Von der Kreditanstalt für Verkehrsmittel AG zur Diskont und Kredit AG, 1924-1951, München 2006.

mit Christopher Kobrak, Big Business and the Third Reich: An Appraisal of the Historical Arguments, in: Dan Stone (Hrsg.), The Historiography of the Holocaust, London 2004, S. 141-172.

Traditionsreich. Der Aufstieg der Frankfurter Messe, FAZ, Verlagsbeilage "Messen und Ausstellungen" vom 21.1.2003.

State Owned Enterprises: Hitler’s Willing Servants? The Decision-making Structures of VIAG (Vereingte Industrieunternehmungen AG) and RKA (Deutsche Retenbank-Kreditanstalt), in: European Yearbook of Business History, No. 3, 2000, p. 106-124.

Mode, Mythos und Museum, Wie sich der Gemischtwarenladen „Tifanny & Co.“ zum internationalen Schmuckjuwel entwickelte, FAZ, Verlagsbeilage „Uhren und Schmuck“ vom 7.11.2000.

Farbenlehre, Zwei Energieunternehmen im Jahrhundert der Elektrizität, FAZ, Verlagsbeilage „Energie“ vom 23.11.1999.

Deutsches Geld „made in Frankfurt“: der Weg der Notenpresse an den Main, Carl-Ludwig Holtfrerich/Andrea H. Schneider, FAZ, Verlagsbeilag „Finanzplatz Frankfurt“, 1999.

Andrea H. Schneider, Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition, 1966-69, Paderborn 1999.

mit Manfred Pohl, Die Rentenbank, Von der Rentenmark zur Förderung der Landwirtschaft, München 1999.

Die Vereinigte Industrieunternehmungen AG (VIAG) und der Vierjahresplan, Arbeitspapier Nr. 3 (1998), hrsg. von Gerald D. Feldman, Arbeitskreis der GUG „Unternehmen im Nationalsozialismus“.

Die Geschichte der VIAG, 1923-1998, Vom Staatsunternehmen zum internationalen Konzern, Manfred Pohl unter Mitarbeit von Andrea H. Schneider, München 1998.
Stipendien und Auszeichnungen
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Berufliche Stationen/Praktika
seit 1996 Geschäftsführerin des GUG e.V.

seit 1996 Schriftleitung der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

seit 2012 Geschäftsführerin der GUG mbH

2006-2014 Council Member, European Business History Association (EBHA)

2012-2014 President, European Business History Association (EBHA)
Mitgliedschaften
seit 2007 Mitglied des Kuratorium des Historischen Museums Frankfurt am Main

seit 2018 Mitglied des Academic Board von "Business & Society"

seit 2020 Mitglied des Board of Governors des "Long Run Institute (LRI)"
Anke Brückmann

Sekretärin
Tel.: (069) 97 20 33 14

aickmunn;:antirnihminsgischochti,dibr


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Fremdsprachensekretärin (Diplom).
Erfahrung in der Betreuung von Mitgliedsunternehmen und im Veranstaltungsmanagement.
Kai Balazs-Bartesch

Datenschutzbeauftragter
Tel.: (069) 97 20 33 16

luzs-burtisch;:antirnihminsgischochti,dibu


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichte.
Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Wissen ist Macht: Deutsch-britischer Wissenstransfer und Kolonialpolitik in Ostasien 1897-1914.
Christiane Borchert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

rchirt;:antirnihminsgischochti,dibe


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium Geschichte und Englisch (Lehramt)
Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Grenz(ver)handlungen der niederländischen VOC und Tokugawa Japans jenseits des „sakoku“-Konzepts.
Alexander Laser

Volontär

sir;:antirnihminsgischochti,dilu


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts Medienkulturwissenschaft.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Abschlussarbeit: Licht und die Technik der Interferometrie: Zur Stabilisierung eines flüchtigen Phänomens in der Wissenskultur um 1900.
apl. Prof. Dr. Ralf Banken

Senior Scholar

Geschichte des Hertie-Warenhauskonzerns

lf,bunkin;:t-enloni,diru


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
- 1983 bis 1990: Studium der Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften und Niederländisch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

- 1997: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Dr. phil. mit der Note summa cum laude.

- 2008 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Erteilung der Lehrbefugnis für „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“
Berufliche Stationen/Praktika
- 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität des Saarlandes

- 1990-1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- 1997-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität zu Köln, 1999-

- 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln

- 2001-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

- 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Stipendiat am Center for Advanced Holocaust Studies, Washington (USA)

- 2005-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln

- 2007 - 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- Oktober 2011- August 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität zu Köln (Prof. Hans-Peter Ullmann), Mitarbeit im Projekt „Geschichte des Reichsministeriums der Finanzen in der Zeit des Nationalsozialismus“

- 2016 - 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Projekt "Das kapitalistische Tor zur Welt. Die Handelsbeziehungen zwischen Westdeutschland und den Niederlanden 1740-1806"

- seit dem 1.4.2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Projekt "Geschichte der Reichsbank/Bundesbank“, Teilprojekt „The Reichsbank’s gold and foreign exchange transactions, 1933-45“.
Stipendien und Auszeichnungen
-1998 Friedrich Sperl-Preis zur Förderung der Geisteswissenschaften der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e. V. für die Doktorarbeit mit dem Thema „Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914“

-1999 Preis für Landesgeschichte der Volksbank Saar-West eG, Saarlouis
Publikationen
Monographien

- Eisenbahn und Industrialisierung in Vreden. Vreden 1990.

- Die Industrialisierung der Saarregion. Teil 1: Die Frühindustrialisierung 1815-1850. Stuttgart 2000.

- Die Industrialisierung der Saarregion. Teil 2: Take-Off-Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914. Stuttgart 2003.

- Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte. München 2008 (gemeinsam mit Johannes Bähr und Thomas Fleming).

- Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft. Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors und die Degussa AG 1933-1945. Berlin 2009.

- MAN. The History of a German Industrial Enterprise. München 2009. (gemeinsam mit Johannes Bähr und Thomas Fleming).

- Aus der Luft gewonnen. Die Entwicklung der globalen Gaseindustrie 1880 bis 2012. München Zürich 2014 (gemeinsam mit Ray Stokes)

- Building on air: The international industrial gases industry, 1886-2006 (gemeinsam mit Ray Stokes) Cambridge University Press 2016.

- Hitlers Steuerstaat. Die Steuerpolitik im Dritten Reich. Berlin 2018.


Herausgabe von Sammelbänden

- Das Europa des „Dritten Reichs“. Recht, Wirtschaft, Besatzung. Frankfurt am Main 2005 (gemeinsam mit Johannes Bähr).

- Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“. Frankfurt am Main 2006 (gemeinsam mit Johannes Bähr).

- Die Entstehung des modernen Unternehmens 1400-1860. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012/2 (gemeinsam mit Carsten Burhop).

- The Rhine. A Transnational Economic History. Nomos Baden Baden 2017 (gemeinsam mit Ben Wubs).

- Between Coercion and Private Initiative. Entrepreneurial freedom of action during the “Third Reich”: New perspectives on a current debate. Erscheint als Special Issue der Zeitschrift Business History Mitte 2020, im Druck (gemeinsam mit Roman Köster und Ben Wubs)


3. Aufsätze in Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren (referred journals)

- Die Diffusion der Dampfmaschine in Preußen um 1830. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/1993, S. 219-248.

- Der Edelmetallsektor und die Verwertung konfiszierten jüdischen Vermögens im „Dritten Reich“. Ein Werkstattbericht über das Untersuchungsprojekt „Degussa AG“ aus dem Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/1999, S. 135-162.

- Die nationalsozialistische Goldreserven- und Devisenpolitik 1933-1939. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2003, S. 49-78.

- Schneller Strukturwandel trotz institutioneller Stabilität. Die Entwicklung des deutschen Einzelhandels und die Entstehung des Massenkonsums 1949-2000. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/2007, S. 39-67.

- "No Steel, No TV, and No Burgers": How Industrial Action in a Single Company Threatened to Bring the British Economy to a Standstill. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/2009, S. 219-230 (gemeinsam mit Ray Stokes).

- “The Trauma of Competition”: The Entry of Air Products into the British Market in Industrial Gases and the End of the British Oxygen Company (BOC) Monopoly, 1947-1970. in: Business History 52, Nr. 7, December 2010, S. 1068-1085 (gemeinsam mit Ray Stokes).

- „Was es im Kapitalismus gibt, gibt es im Warenhaus“. Die Entwicklung der Warenhäuser in der Bundesrepublik 1949-2000, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 1/2012, S. 3-30.

- Transnational Business Integration in the Western European Mining Regions, 1890-1914. in: Journal of European Economic History 1/2012, S. 51-78.

- Handlung, Firma, Unternehmen. Zur Institutionalisierung der modernen Unternehmung im 19. Jahrhundert. in: Ralf Banken, Carsten Burhop (Hg.), Die Entstehung des modernen Unternehmens. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/2012, S.113-136.

- Die Entstehung des modernen Unternehmens: Einführende Bemerkungen. in: Ralf Banken, Carsten Burhop (Hg.), Die Entstehung des modernen Unternehmens. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/2012, S. 9-24.

- Die Entstehung der Pipeline-Netze für Industriegase im Ruhrgebiet 1956-1975. in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 1/2014, S. 1-26 (gemeinsam mit Ray Stokes)

- Constructing an „Industry“: The Case of Industrial Gases, 1886-2006. in: Business History 56/2, 2015, S. 1-17 (gemeinsam mit Ray Stokes).

- „Knowledge Transfer in the Industrialization: The Case of the Gute Hoffnungshütte 1810-1900. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2015/1, S. 111-129 (gemeinsam mit Christian Marx).

- Introduction: The Room for Manoeuvre for Firms in the Third Reich. in: Business History 2020, S. 375-392.

- „nichts weiter als ein großes Warenlager, welches unter dem holländischen steht“. Zur Bedeutung Amsterdams für italienische Händler aus Frankfurt im 18. Jahrhundert. VSWG 2/2020, S. 194-217).

- Nachruf Prof. Dr. Toni Pierenkemper (17. Oktober 1944 bis 19. Juli 2019). in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2020/1, S. 121-124 (gemeinsam mit Hendrik Fischer)

- Der Ursprung der geräuschlosen Kriegsfinanzierung im "Dritten Reich" 1935-1939. in: JWG 2021 (im Druck)
4. Aufsätze in sonstigen wissenschaftlichen Zeitschriften

- Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg – ein erfolgreicher Unternehmer. in: Grenzenlos 1 1999, S. 127-141.

- Saararabien und Königreich Stumm – Die Saarregion als Musterland einer patriarchalischen betrieblichen Sozialpolitik? in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 2001, S.111-147.

- Die wachsenden wirtschaftlichen Verflechtungen der westeuropäischen Montanreviere in Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland zwischen 1890-1914. in: Cahier Lorraine 2002, S. 107-127.

- Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte. Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren? in: Akkumulation 20/2004, S. 1-18.

- Kurzfristiger Boom oder langfristiger Forschungsschwerpunkt? Die neuere deutsche Unternehmensgeschichte und die Zeit des Nationalsozialismus. in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 3/2005, S. 183-196.

- Von Leopold Sello bis Ottmar Fuchs. Die Leiter des preußischen Bergbaus zwischen unternehmerischer Initiative und staatlichem Reglement 1816-1919. in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 52/2005, S. 67-82.

- La Degussa et le commerce de métaux précieux dans l´Europe occupée. in: Histoire Economique et Sociale 2005/4, S. 473-493.

- Fusion zum südwestdeutschen Wirtschaftszentrum. Die Entstehung der Großstadt Saarbrücken 1850-1909. Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 2010/2011 S. 43-62.

- Entre avantages de localisation et avantages commerciaux: le développement de l´entreprise Villeroy & Boch au XIXe siècle. in: Revue du Nord, Tome 92, Nr. 387, octobre-décembre 2010, S. 897-912.

- Vom “Verschweigen” über die “Sonderkonjunktur” bis hin zur „Normalität”? Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte der Bundesrepublik. in: Zeitgeschichte Online Dezember 2012, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/node/8614.

- Die Frankfurter Banken in der Goethezeit. Der Frankfurter Bankplatz in der Goethezeit 1750-1830. in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 1/2015, S. 14-34.

- Fliegerangriffe, Zwangsarbeit und Panzerplatten. Die Saareisenindustrie im Ersten Weltkrieg. in Stahl und Eisen 3/2018, S. 78-81.

- Die Entstehung des Wasserstoff-Pipelinenetze im Ruhrgebiet 1938-1980. in: Der Anschnitt 2018, S. 207-215, gemeinsam mit Ray Stokes

- „Zu einem FloozenHandel, sagt man, sind wenigstens 300.000 rt Capital erforderlich“. Der Holländergroßholzhandel im Westdeutschland des 18. Jahrhunderts. in: Scripta Mercaturae 2021 (im Druck).

- „It is said that at least 300.000 rt capital is required for a raft trade" The Dutch large timber trade in West Germany in the 18th century. Vortrag gehalten auf der Konferenz 2. europäisch-chinesischen Konferenz River Societies: Old Problems, New Solutions, Rotterdam, Leiden, Mai 2019, eingereicht für ein Special Issue der Zeitschrift TSEG/Low Countries Journal of Social and Economic History mit zahlreichen anderen Beiträgen der Tagung

- Business, Firm, Enterprise. About the modern venture’s institutionalisation in the 19th century. Some theoretical remarks. eingereicht bei Enterprise & Society 2020.


6. Aufsätze in Sammelbänden

- Die Entwicklung der Industrie in Vreden. in: Stadt Vreden (Hg.), Vreden nach 1150 Jahren. Vreden 1989, S. 179-187.

- Die Industriezweige der Saarregion im 19. Jahrhundert. Wirtschaftliche Interdependenzen verschiedener Branchen während der Industrialisierung. in: R. Leboute, J. P. Lehners (Hg.) Passé et Avenir des Bassins Industriel en Europe. Luxemburg 1995, S. 39-60.

- Die Finanzierung der frühen Eisenbahnaktiengesellschaften 1835-1848. in: Karl-Peter Ellerbrock, Marina Schuster (Hg.), 150 Jahre Köln-Mindener Eisenbahn. Essen 1997, S. 154-160.

- Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1913. in: Toni Pierenkemper (Hg.), Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert. Stuttgart 2002, S. 59-101

- Der Steinkohlenbergbau in der Saarregion 1815-1913. in: Hans-Walter Hermann, Peter Wynants (Hg.), „Acht Jahrhunderte Steinkohlenbergbau/Huit siècles de charbonnage“. Namur 2002, S. 273-291.

- Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg – ein erfolgreicher Unternehmer? in: Ulrich S. Soénius (Hg.), Bewegen – Verbinden
– Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003. Köln 2003, S. 251-264.

- Art. Familie Röchling, Hermann Röchling, Karl Röchling, Louis Röchling. in: Neue Deutsche Bibliographie Bd. 21, Pütter-Rohlfs, Berlin 2003, S. 703-704.

- Art.: Ernst Röchling. in: Wolfram Fischer u. a. (Hg.), Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer. 3 Bde. München 2004, S. 1054.

- L'organisation de l'économie allemande sous le national-socialisme (1933-1945). Synthèse et bilan critique des recherches. in: Hervé Joly (Hg.), Les comités d'organisation et l'économie dirigée du régime de Vichy. CRHQ, Caen 2004, S. 21-47 (gemeinsam mit Johannes Bähr).

- Zwischen Administration und Unternehmertum. Die staatlichen Bergbaubeamten an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert. in: Hans-Walter Herrmann; Rainer Hudemann, Eva Kell (Hg.), Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich. Saarbrücken 2004, S. 177-210.

- Ausbeutung durch Recht? Einleitende Bemerkungen zum Einsatz des Wirtschaftsrechts in der deutschen Besatzungspolitik 1939-1945. in: Johannes Bähr, Ralf Banken (Hg.), Das Europa des „Dritten Reichs“. Recht, Wirtschaft, Besatzung. Frankfurt am Main 2005, S. 1-30 (gemeinsam mit Johannes Bähr).

- The Diffusion of Coke Smelting and Puddling in Germany 1796-1860. in: Chris Evans, Göran Rydén (Ed.), The Industrial Revolution in Iron. The Impact of British Coal Technology in Nineteenth-Century. Aldershot 2005, S. 55-75.

- Das Eisengewerbe an der Saar in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. in: Manfred Rasch (Hg.), Das Saarland. Eine Montanregion im Wandel. Technikgeschichtliche Vortragsveranstaltung mit Exkursionen des Geschichtsausschusses des Stahlinstituts VDEh 1.-4. Juli 2004. Düsseldorf 2005, S. 7-18.

- Hitlers sozialer Volksstaat? Zur kontroversen Diskussion um Götz Alys Thesen. in: Forschung Frankfurt 3/2005, S. 52-55.

- Reichsberggesetz und Einzelmaßnahmen. Die nationalsozialistischen Berggesetze in der Kontinuität der deutschen Bergrechtsentwicklung des 20. Jahrhunderts. in: Johannes Bähr, Ralf Banken (Hg.), Die Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“. Frankfurt am Main 2006, S. 71-120.

- „An der Spitze aller Künste steht d. Staatskunst“. Ein Protokoll der NSDAP-Wirtschaftsbesprechungen Anfang 1931. in: Johannes Bähr, Ralf Banken (Hg.), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“. Frankfurt am Main 2006, S. 511-558.

- Das nationalsozialistische Devisenrecht als Steuerungs- und Diskriminierungsinstrument 1933-1945. in: Johannes Bähr, Ralf Banken (Hg.), Die Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“. Frankfurt am Main 2006, S. 121-236.

- Wirtschaftssteuerung durch Recht im „Dritten Reich“. Einleitung und Forschungsstand. in: Johannes Bähr, Ralf Banken (Hg.), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“. Frankfurt am Main 2006, S 3-34 (gemeinsam mit Johannes Bähr).

- Die Gutehoffnungshütte: Vom Eisenwerk zum Konzern. (1758-1918). in: Johannes Bähr, Ralf Banken, Thomas Fleming, Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte. München 2008, S. 13-129 und 477-510.

- Der Aufstieg der Frankfurter Börse und das Geschäft mit europäischen Staatsanleihen 1750-1850. in: Werner Plumpe, Dieter Rebentisch (Hg.), „Dem Flor der hiesigen Handlung“. 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2008, S. 58-66.

- Betr.: Bohren mit Sandstrahlgebläse“ – Eine Zahnbehandlungsmethode der 1950er Jahre. in: Christian Kleinschmidt (Hg.), Kuriosa der Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikgeschichte. Miniaturen einer fröhlichen Wissenschaft, Essen 2008, S.68-73.

- Der Spätstart eines optimalen Verfahrens: Die Einführung des Thomas-Prozesses in der Saarregion und seine weitere Entwicklung 1879-1914. in: Manfred Rasch, Jacques Maas (Hg.), Das Thomas-Verfahren in Europa. Entstehung – Entwicklung – Ende. Essen 2009, S. 113-132.

- Gutehoffnungshütte: From Ironworks to Business Group (1758-1920). in: Johannes Bähr, Ralf Banken, Thomas Fleming, MAN. The History of a German Industrial Enterprise. München 2009, S. 13-129 und 487-519.

- „Hiergegen kann nur mit freier Fahndung eingeschritten werden“. Die Arbeit der deutschen Devisenschutzkommandos 1938-1944. in: Hartmut Berghoff, Jürge Kocka, Dieter Ziegler (Hg.), Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. München 2010, S. 377-393.

- Art. Rudolf Seebohm, Manager in der Eisenindustrie. in: Neue Deutsche Bibliographie Bd. 24, Schwarz-Stader. Berlin 2010, S. 137-138.

- Art. Carl Später, Eisenindustrieller. in: Neue Deutsche Bibliographie Bd. 24, Schwarz-Stader. Berlin 2010, S. 608-609.

- „Der Haushalt ist nach dem Grundsatz der Sicherheit aufgestellt“ Die Entwicklung des Haushalts des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute 1860-1980. in: Helmut Maier, Andreas Zilt, Manfred Rasch (Hg.), 150 Jahre Stahlinstitut VDEh 1860-2010. Essen 2010, S. 795-822.

- Art. Dr. Dipl. Ing. Heinrich Bilger, Ingenieur und Manager im Maschinenbau. in: Maria Magdalena Rückert (Hg.), Württembergischen Biographien Bd.2. Stuttgart 2011, S. 19-20.

- Art. Hugo Dowerg, Ingenieur und Manager in der Eisenindustrie. in: Maria Magdalena Rückert (Hg.), Württembergischen Biographien Bd.2. Stuttgart 2011, S. 42-43.

- Netzwerke. Goethe und die Bankiers seiner Zeit. in: Vera Hierholzer und Sandra Richter, Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Frankfurt 2012, S. 136-155. (gemeinsam mit Wilfried Forstmann).

- Networks. Goethe and the bankers of his time. in: Vera Hierholzer and Sandra Richter, Goethe and money. The writer and modern economy. Frankfurt 2012, S. 136-155 (gemeinsam mit Wilfried Forstmann).

- „Everything that exists in Capitalism can be found in the Department Store“. The Development of Department Stores in the Federal Republic of Germany, 1949-2000. in:
Ralph Jessen, Lydia Langer (Hg.), Transformations of Retailing in Europe after 1945. Aldershot 2012, S. 147-162.

- Art. Familie Stumm. in: Neue Deutsche Bibliographie Bd. 25. München 2013, S. 464-466.

- Art. Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg. in: Neue Deutsche Bibliographie Bd. 25. München 2013, S. 463-464.

- Ökonomisches Königgrätz oder Anschluss an die preußische Moderne? Die preußische Annexion in der Rhein-Main-Region 1866 und ihre wirtschaftlichen Implikationen. In „Preußen in der Rhein-Main-Region. 1866: Annexion als Modernisierung? Sonderband der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe, 62. Heft 2013, S. 93-112.

- „Vergangenheitsbewältigung“ im Degussa-Konzern. Jörg Osterloh (Hg.), Harald Wixforth (Hg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im »Dritten Reich« und in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main, New York 2014, S. 143-154.

- Die Finanzpolitik des „Dritten Reichs“: Blind in den Staatsbankrott? in: Andreas Hedwig (Hg.), Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16. – 20. Jahrhundert. Marburg 2014, S. 197-220.

- „Das Werck muss sich selber zahlen....“. in: Manfred Rasch (Hg.), Der Kokshochofen. Entstehung, Entwicklung und Erfolg von 1709 bis in die Gegenwart. Essen 2015, S. 117-138.

- „Herrenloses Gut“. Raub und Verwertung mobilen polnischen Eigentums im Zweiten Weltkrieg in: Michael Kempe, Robert Suter (Hg.), Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel. Berlin 2015, S. 153-174 (gemeinsam mit Ramona Bräu).

- Hessen vorn? Die Entwicklung der hessischen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. in: Bernd Heidenreich, Angelika Röming (Hg.), Das Land Hessen. Politik – Gesellschaft – Kultur Stuttgart 2014, S. 199-251.

- Early Start and late Breakthrough. The Industrialization of the Minette Region in Lorraine and Luxembourg. in: Juliane Czierpka u.a. (Hg.), Regions, Industries, and Heritage. Perspectives on Economy, Society, and Culture in Modern Western Europe. Basingstoke 2015, S. 52-70.

- Götz Aly: Hitlers Volksstaat. in: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.), Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2015², S. 419-422.

- „… welchen mich schließlichen erklären sollte, ob ich das Hütten-Werk zu St. Ingbert gegen einen jährlichen Canon ad 500 fl … conteniren könne oder nicht …“. Hüttenbestandsverträge als Mittel landesherrlicher Wirtschaftspolitik an Saar und
Hunsrück im 18. Jahrhundert. in: Guillaume Garner (Hg.), „Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa, 16-19. Jahrhundert“. Frankfurt am Main 2016, S. 225-256.

- Industrialisierungsstart oder Wirtschaftsdepression? Die ökonomischen Implikationen der neuen Grenzen 1814/15 „in the long run“. in: Eva Kell, Sabine Penth (Hg.), Vom Empire zur Restauration. Die Saarregion im Umbruch 1814-1820. Saarbrücken 2016, S. 69-88.

- Die Verkehrsentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. in: Stefan Gorißen, Horst Sassin, Kurt Wesoly (Hg.), Geschichte des Bergischen Landes. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld 2016, S. 310-334.

- Die wirtschaftspolitische Achillesferse des „Dritten Reiches“: Das Reichswirtschaftsministerium und die NS-Außenwirtschaftspolitik 1933-1939. in: Albrecht Ritschl (Hg.), Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex. (= Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990, Bd. 2, hg. von Werner Abelshauser u.a.), München Dezember 2016, S. 91-226.

- Viel mehr als nur Pommeranzen und Zitronen! Italienische Handelshäuser im Rhein-Main-Gebiet des 18. Jahrhunderts. Tagungsband der Tagung "Die Brentanos – Eine romantische Familie?." Frankfurt am Main 2016, S. 33-57.

- Introduction: The Rhine. A Transnational Economic History. (gemeinsam mit Ben Wubs), in: Ralf Banken, Ben Wubs (Hg.), The Rhine. A Transnational Economic History. Nomos Baden Baden 2017, S. 13-32 (gemeinsam mit Ben Wubs).

- The Coal market between Mannheim and Basel: The Competition between the Saar and Ruhr Coal in the middle and upper Rhine Valley 1850-1914. in: Ralf Banken, Ben Wubs (Hg.), The Rhine. A Transnational Economic History. Nomos Baden Baden 2017, S. 69-90.

- War and industry dynamics: The case of the industrial gases industry after 1940. in: Neil Forbes u.a. (Hg.), From Total War to Cold War: International Business and Organisational Innovation. (gemeinsam mit Ray Stokes). New York, London 2018, S. 154-173.

- Durch Weltwirtschaftskrise und Rüstungsboom. Die Entwicklung der großen Vermögen 1928-1940 in Deutschland. in: Eva Gajek, Anne Kurr, Lu Seegers (Hg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 289-312.

- Partieller Start und späte Beschleunigung. Die Industrialisierung des bayerischen Teils der Saarregion 1815-1914. in: Martin Baus u.a. (Hg.), Bayern an der Blies. 100 Jahre bayrische Saarpfalz (1816-1919). St. Ingbert 2019, S. 51-77.

- The capitalist gate to the world: trade relations between Western Germany and the Netherlands, 1740-1806. in: Léonard Blussé, Zhenzhong Wang (Hg.), Chang Jiang yu Laiyin He – A comparative reflection about the Yangtze River and the Rhine/(He) Bao Leshi, Wang Zhenzhong zhu bian. Shanghai 2019, S. 271-288.

- Bergische Waren und englische Kaperer. Der Einfluss der Kontinentalsperre auf die Wirtschaftsentwicklung Westdeutschlands. in: Jan-Otmar Hesse u.a. (Hg.), Moderner Kapitalismus: Wirtschafts- und Unternehmenshistorische Beiträge. Tübingen 2019, S. 325-342.

- Das Konzept der regionalen Industrialisierung revisited. in: Stefan Gerber u.a. (Hg.), Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. Bis zum 20. Jahrhundert. Wien u.a., S. 25-40.

- More than Bitter orange or lemons! Italian trading companies in the Rhine-Main-Region and Amsterdam in the 18th century. in: Magnus Ressel, Ellinor Schweighöfer (Hg.), Heinrich Mylius (1769–1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution. Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert. 2020, S. 73-90.

- Vom Kolonialwarenladen zum Online-Versand. Die Entwicklung des Einzelhandels im 19. und 20. Jahrhundert. in: Christian Kleinschmidt, Jan Logemann (Hg.), Handbuch „Wirtschaft und Konsum“. Berlin 2020, S. 483-513.

- Ralf Banken Absatz und Reklame: Die Anfänge von modernem Einzelhandel und die Werbung bis zum Ersten Weltkrieg. Christian Kleinschmidt, Jan Logemann (Hg.), Handbuch „Wirtschaft und Konsum“. Berlin 2020, S. 191-207 (gemeinsam mit Christian Kleinschmidt und Jan Logemann)

- 1933: Das Reichsfluchtsteuergesetz und die jüdische Auswanderung: in: Andreas Fahrmeir (Hg), Deutschland global. München 2020, S. 586-590.

- Frankfurts Entwicklung zur Industriestadt. in: Ralf Roth (Hg.), Frankfurt am Main im langen 19. Jahrhundert (Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkriegs) (im Druck).

- Italian merchants in the Rhine trade. The importance of Amsterdam for Frankfurt's Brentanos, Guaitas and other Italian trading companies in the 18th century. Vortrag gehalten 2. europäisch-chinesischen Konferenz River Societies: Old Problems, New Solutions, Rotterdam, Leiden, Mai 2019, eingereicht für den geplanten Sammelband der Tagung (im Druck).

- Steinkohle, Schleppschifffahrt und Eisenbahn. Zur Bedeutung des oberrheinischen Kohlenmarktes für die deutsche Industrialisierung 1815-1900. in: Tagungsband "Zukunft und Krisen waren immer. Wirtschaftsregion Pfalz vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts", 28.10.2016 (im Druck).

- Von der perfekten Anpassung zum verpassten Strukturwandel. Der Montansektor an der Saar und seine Entwicklung 1914 bis 1960: Ein kurzer Überblick. In: Hans-Christian Herrmann (Hg.) Die Strukturkrise an der Saar und ihr langer Schatten. Bilanz und Perspektiven von Montanregionen im europäischen Vergleich. St. Ingbert 2021, S. 55-80 (im Druck).

- Branchendynamik und Distributionslogistik: Das Fallbeispiel der Gaseindustrie 1900-1990. (gemeinsam mit Ray Stokes), (im Druck),

- Die Elektroindustrie im Dritten Reich: Krise, Rüstungswunder und Zusammenbruch. in: Marcel Boldorf, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Dritten Reiches. (im Druck).


6. Online-Publikationen

- The Influence of the SS on the Foreign Exchange Controls and the Despoliation of the German Jews, 1935-1941 (April 1, 2006). Institute of European Studies, University of California, Berkeley, Paper 060404. in: http://repositories.cdlib.org/ies/060404.

- National Socialist Plundering of Precious Metals, 1933-1945: The Role of Degussa (April 2, 2006). Institute of European Studies, University of California, Berkeley, Paper 060402. in: http://repositories.cdlib.org/ies/060402.

- Die quantitative Entwicklung des bundesdeutschen Einzelhandels 1949-2000, in: Cologne Economic History Paper 3/2007 (http://wigesch.uni-koeln.de/index.php?id=152).

- The Growth of Business Integration in the Western European Mining Regions of France, the Netherlands, Belgium, Luxembourg and Germany, 1890-1914. in: Cologne Economic History Paper 1/2010 (http://wigesch.uni-koeln.de/index.php?id=152).

- Die quantitative Entwicklung der bundesdeutschen Warenhäuser 1948-2000: Daten/The Quantitative Development of West German Department Stores 1949-2000. Data. in: Cologne Economic History Paper 2/2010 (http://wigesch.uni-koeln.de/index.php?id=152).

- Vom “Verschweigen” über die “Sonderkonjunktur” bis hin zur „Normalität”? Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte der Bundesrepublik. in: Zeitgeschichte Online Dezember 2012, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/node/8614.

- Teilnahme an der H-Soz-Kult-Online-Debatte "Ressourcen" in den Geschichtswissenschaften: 1. Teil, in: H-Soz-u-Kult, 20.09.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1876&type=diskussionen>.


7. Sonstige Publikationen

- Broschüre Studium und Forschung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Hg. v. Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main 1995.

- Broschüre Studium und Forschung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Hg. v. Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität zu Köln. 1997ff
- Kooperation in Kriegszeiten – deutsche und französische Unternehmen im Zweiten Weltkrieg. in: Uni-Report. (J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main) Jg. 37, 4.2.2004, S. 7.

- Boten der Konsumrevolution. Zur Bedeutung italienischer Handelsfamilien in Rhein-Main. in: Gazetta di Nittardi, 32. Jg., 2017, Nr. 33, S. 2.

- Fiskalische Steuerung: Die Bedeutung der Steuerpolitik im „Dritten Reich“. in: Bundesministerium der Finanzen (Hg.), Monatsbericht des BMF Mai 2018, S. 13-16 (s. hierfür auch den Onlineabruf unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2018/05/monatsbericht-05-2018.html)

GUGmbH

Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger

Geschäftsführerin (GUG e.V. und GUG mbH)
Tel.: (069) 97 20 33 15

schniodir;:antirnihminsgischochti,diuh


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion.
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Dissertation: Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition.
Publikationen
Miele im Nationalsozialismus. Ein Familienunternehmen in der Rüstungs- und Kriegswirtschaft, München 2023.

Das Bankhaus Metzler im Nationalsozialismus. Frankfurter Netzwerke in schwierigen Zeiten, München 2022.

mit Michael Bermejo-Wenzel, Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.

mit Jörg Lesczenski, Farben für die Kunst. Die Geschichte der Künstlerfarbenfabrik H. Schmincke & Co., München 2021 (The Finest Colours for Artists. The History of the Artist Paint Manufacturer H. Schmincke & Co., München 2021).

Die Unternehmerfamilie – Risiko für das Familienunternehmen?, in: Equa-Stiftung (Hg.), Unternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet, München 2021, S. 299-313.

Die Wechselwirkung von Krisen und Wandel in kleineren und mittleren Familienunternehmen, in: Ingo Köhler/Eva Roelevink (Hg.), Transformative Moderne. Struktur, Prozess und Handeln in der deutschen Wirtschaft, Münster 2021, S. 313-328.

Familienunternehmen als Varianz des Kapitalismus. Überlebensfähigkeit in Umbruchphasen der Geschichte, in: Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt, Roman Köster, Tim Schanetzky, Moderner Kapitalismus, Tübingen 2019, S. 181-200.

mit Michael Bermejo-Wenzel, Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.

mit Stephanie Tilly, Alles mit Bedacht? 225 Jahre Bankhaus C.L. Seeliger, Wolfenbüttel 2019.

Am Anfang war Vergessen. Deutsche Unternehmen und ihr historisches Erbe, in: CIVIS. Der steinige Weg der Erinnerung 02 (2018), S. 44-48.

Bankenverband Hessen e.V. – 70 Jahre gemeinsam für den Finanzplatz Frankfurt, in: Gemeinsam für den Finanzplatz 1947-2017, hrsg. Vom Bankenverband Hessen, Frankfurt am Main 2017, S. 19-88.

Zukunft braucht Herkunft? Alten neu gedacht, in: Unternehmertum Südwestfalen (Dezember 2016), S. 54.

mit Jörg Lesczenski und Thomas Mayer, Vom Bocholter Wattefritzen zum internationalen Automobilzulieferer, Essen 2016.

Nutzen und Gefahren des digitalen Dokuments. Erfahrungsbericht aus der Sicht der Unternehmensgeschichte, in: Irmgard Christa Becker/Stephanie Oertel (Hg.), Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts, Marburg 2015, S. 135-150.

Von der Rentenmark zum Weltmarkt, in: An der Seite der Bauern. Die Geschichte der Rentenbank, München 2014, S. 95-176.

mit Gerald Braunberger, Die Rentenbank – 1989 bis heute. Die Refinanzierung, in: ebd., S. 281-304.

A Hidden Champion from the Haseltal, in: Robert Meier, From the Iron Hammer Works in Hasloch to Kurtz Ersa, Essen 2014.

mit Christopher Kobrak, Varieties of Business History, in: Business History Review (2011).

Immergrüner Wandel, 85 Jahre Rentenbank, Frankfurt 2009.

Deutsche Unternehmensgeschichte und die Entwicklung ihrer Institutionen, in: Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger, Kornelia Rennert (Hg.), Geschichte – Unternehmen – Archive, Essen 2008.

mit Johannes Bähr, Teilzahlung im Wandel, Von der Kreditanstalt für Verkehrsmittel AG zur Diskont und Kredit AG, 1924-1951, München 2006.

mit Christopher Kobrak, Big Business and the Third Reich: An Appraisal of the Historical Arguments, in: Dan Stone (Hrsg.), The Historiography of the Holocaust, London 2004, S. 141-172.

Traditionsreich. Der Aufstieg der Frankfurter Messe, FAZ, Verlagsbeilage "Messen und Ausstellungen" vom 21.1.2003.

State Owned Enterprises: Hitler’s Willing Servants? The Decision-making Structures of VIAG (Vereingte Industrieunternehmungen AG) and RKA (Deutsche Retenbank-Kreditanstalt), in: European Yearbook of Business History, No. 3, 2000, p. 106-124.

Mode, Mythos und Museum, Wie sich der Gemischtwarenladen „Tifanny & Co.“ zum internationalen Schmuckjuwel entwickelte, FAZ, Verlagsbeilage „Uhren und Schmuck“ vom 7.11.2000.

Farbenlehre, Zwei Energieunternehmen im Jahrhundert der Elektrizität, FAZ, Verlagsbeilage „Energie“ vom 23.11.1999.

Deutsches Geld „made in Frankfurt“: der Weg der Notenpresse an den Main, Carl-Ludwig Holtfrerich/Andrea H. Schneider, FAZ, Verlagsbeilag „Finanzplatz Frankfurt“, 1999.

Andrea H. Schneider, Die Kunst des Kompromisses, Helmut Schmidt und die Große Koalition, 1966-69, Paderborn 1999.

mit Manfred Pohl, Die Rentenbank, Von der Rentenmark zur Förderung der Landwirtschaft, München 1999.

Die Vereinigte Industrieunternehmungen AG (VIAG) und der Vierjahresplan, Arbeitspapier Nr. 3 (1998), hrsg. von Gerald D. Feldman, Arbeitskreis der GUG „Unternehmen im Nationalsozialismus“.

Die Geschichte der VIAG, 1923-1998, Vom Staatsunternehmen zum internationalen Konzern, Manfred Pohl unter Mitarbeit von Andrea H. Schneider, München 1998.
Stipendien und Auszeichnungen
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Berufliche Stationen/Praktika
seit 1996 Geschäftsführerin des GUG e.V.

seit 1996 Schriftleitung der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

seit 2012 Geschäftsführerin der GUG mbH

2006-2014 Council Member, European Business History Association (EBHA)

2012-2014 President, European Business History Association (EBHA)
Mitgliedschaften
seit 2007 Mitglied des Kuratorium des Historischen Museums Frankfurt am Main

seit 2018 Mitglied des Academic Board von "Business & Society"

seit 2020 Mitglied des Board of Governors des "Long Run Institute (LRI)"

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Kai Balazs-Bartesch

Archivteamleiter
Tel.: (069) 97 20 33 16

luzs-burtisch;:antirnihminsgischochti,dibu


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichte.
Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Wissen ist Macht: Deutsch-britischer Wissenstransfer und Kolonialpolitik in Ostasien 1897-1914.
Michael Bermejo-Wenzel

Senior Researcher

rmije;:antirnihminsgischochti,dibi


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Magister Artium mit den Schwerpunkten Mittlere und Neuere Geschichte, Psychologie und Musikpädagogik.
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Abschlussarbeit: Die Verfolgung der Sinti und Roma im nationalsozialistischen Deutschland am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main.
Publikationen
Schulpflicht und Schulverbot für Sinti und Roma in Frankfurt am Main – Aspekte zu Kompetenzkonflikten innerhalb der lokalen NS-Polykratie, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (hrsg. von Dieter Rebentisch im Auftrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte), Frankfurt am Main 1999.

Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates. (Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Band III = Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXIII). Frankfurt am Main, 2006.

„Ausrotten, weiter nichts“. Wie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar vor 75 Jahren der staatliche Terror begann, in: Frankfurter Rundschau vom 30. Januar 2008, 64. Jahrgang Nr. 25.

Eugen Kaiser. Neue Erkenntnisse über Todestag und Todesumstände des von den Nationalsozialisten verfolgten Landrats von Hanau Stadt und Land, in: Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises 2013, 38. Jahrgang (hrsg. vom Kreisausschuss des Main Kinzig Kreises, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kultur, Sport und Tourismus), Hanau 2013, S. 44ff.

Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit. Biographische Dokumentation zu Abgeordneten der Preußischen Kommunallandtage in Kassel und Wiesbaden und des Landtages des Volksstaates Hessen (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 87 = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 44), herausgegeben von Klaus Eiler, Wiesbaden 2016.

mit Andrea H. Schneider-Braunberger: Das Goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2019.

mit Andrea H. Schneider-Braunberger: Geraubte Diamanten, Schmuck und Edelmetalle. Die Beteiligung deutscher Juweliere und Goldschmiede an Handel und Verwertung in der Zeit des Nationalsozialismus, in: ZUG 2 (2021), S. 219-254.
Dr. Jörg Lesczenski

Senior Scholar

sczinsko;:antirnihminsgischochti,dili


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
1987 – 1997 Magisterstudium Ruhr-Universität Bochum, Geschichte, Politik, Soziologie, Thema der Magisterarbeit: „Die Verjährungsdebatten 1965 und 1979 im Spiegel ausgewählter Presseorgane“
Ausbildung
2006 Promotion Ruhr-Universität Bochum, Thema der Dissertation: „August Thyssen 1952-1926. Lebenswelt eines Wirtschaftsbürgers“.
Publikationen
Monographien und Sammelbände

Farben für die Kunst. Die Geschichte der Künstlerfarbenfabrik H. Schmincke & Co., München 2021 (zusammen mit Andrea H. Schneider-Braunberger), München 2021; engl. Ausgabe: The Finest Colors for Artists: The History of the Art Paint Factory H. Schmincke & Co.

100 Prozent Messer. Die Rückkehr des Familienunternehmens, 1898 bis zur Gegenwart, erw. Neuauflage, München u.a. 2019; engl. Ausgabe: 100 percent Messer: The return of the family firm. 1898 to the present day.

Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas, Berlin 2018 (zusammen mit Rainer Karlsch, Christian Kleinschmidt und Anne Sudrow); engl. Ausgabe: Playing the Game. The History of adidas.

Borgers. Vom Bocholter Wattefritzen zum internationalen Automobilzulieferer, Essen 2016 (zusammen mit Thomas Mayer und Andrea H. Schneider-Braunberger); engl. Ausgabe: With rags to success. Borgers. 150 years - one family.

Heinrich Roessler. Unternehmer, Naturwissenschaftler, Demokrat, Frankfurt am Main 2015.

Vertrauensbildung als Auftrag: Von der Deutsch-Amerikanischen Treuhand-Gesellschaft zur KPMG AG, München u.a. 2015 (Hg. zusammen mit Johannes Bähr und Dieter Ziegler).

Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009 (Hg., zusammen mit Werner Plumpe).

Handel ist Wandel. 150 Jahre C. Illies & Co., München 2009 (zusammen mit Johannes Bähr und Katja Schmidtpott); engl. Ausgabe: Winds of Change. On the 150th anniversary of C. Illies & Co.

August Thyssen 1842–1926. Lebenswelt eines Wirtschaftsbürgers, Essen 2008.

„Ab heute scheide ich von euch für immer“. Widerstand und Resistenz in Bottrop, Bottrop 2005.

Aufsätze:

Ungeeignet. Persönlichkeitsprofile nicht beförderter Führungskräfte im Spiegel von Eignungsuntersuchungen (ca. 1965 – 1990), in: Christoph Cornelißen/ Andreas Fahrmeir (Hg.): Vom Konklave zum Assessment-Center. Personalentscheidungen im historischen Wandel, Darmstadt 2021, S. 216 – 229.

Die Hauskarriere im 20. Jahrhundert. Ein Spezifikum des deutschen Kapitalismus? in: Jan-Otmar Hesse u.a. (Hg.): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und Unternehmenshistorische Beiträge, Tübingen 2019, S. 201-128.

„Intern vor extern“. Reformen in der Personalpolitik westdeutscher Eisen- und Stahlkonzerne 1960 bis 1973, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017), S. 403 – 418).

Wirtschaftsbürgertum in der Zwischenkriegszeit. Zeitgenössische Analysen in Nationalökonomie und Wirtschaftspublizistik, in: Wolfram Pyta/ Carsten Kretschmann (Hg.): Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016, S. 83 – 102.

Vielfältige Aspekte. Die moderne Wirtschaftsgeschichte und die Kommunalarchive, in: Marcus Stumpf/ Katharina Tiemann (Hg.): Lokale und regionale Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte als Herausforderung der archivischen Überlieferungsbildung, Münster 2016, S. 142-151.

Urlaub von der Stange. Reiseveranstalter und der Wandel des Pauschaltourismus in beiden deutschen Staat (1960 – 1990), in: Werner Plumpe/ André Steiner (Hg.): Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 - 1990, Göttingen 2016, S. 173–257.

„Im Reich der Industrie lebt ein Mann [...], der ein Unikum ist“. August Thyssen (1842-1926), in: Werner Plumpe (Hg.): Unternehmer. - Fakten und Fiktionen. Historisch-biografische Stu-dien, München 2014, S. 169-196.

Zwischen Kooperation, Krise und Aufbruch. Messer Griesheim, Hoechst und die Auflösung der Deutschland AG (1965-2004), in: Ralf Ahrens, Boris Gehlen, Alfred Reckendrees (Hg.): Die „Deutschland AG“. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen 2013, S. 351-376.

Die „nächst den Kirchenführern [...] am wenigsten flexible Elitegruppe“? Soziale Rekrutierung und Lebensführung der deutschen Wirtschaftselite zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Geschichte in und Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 170–182.
Berufliche Stationen/Praktika
1994 – 2000 Mitarbeiter am Institut für Stadtgeschichte
Gelsenkirchen, Betreuung der Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“

1998 – 2000 Wissenschaftliche Hilfskraft/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dietmar Petzina)

2000 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung, Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt „August Thyssen und Schloss Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus“ (Fritz Thyssen-Stiftung)

2004 – 2005 Wissenschaftlicher Angestellter Stadtarchiv Bottrop, Projektleitung „Widerstand in Bottrop 1933-1945“

2006 – 2007 Wissenschaftlicher Assistent Goethe Universität Frankfurt/M., Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Werner Plumpe)

2008 Freiberuflicher Historiker Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., Frankfurt/M.

WS 2012/13 Lehrbeauftragter Goethe Universität Frankfurt/M., Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Werner Plumpe)

2014 - 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Goethe Universität Frankfurt/M., Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Werner Plumpe), Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen“, Teilprojekt: „Personalentscheidungen und Karriereverläufe in deutschen und US-amerikanischen Großunternehmen, 1900 – 1980“, Mitarbeit in Projekten der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH

2021 - 2022 Freiberufliche Mitarbeit in Forschungsprojekten der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg. Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Christian Kleinschmidt), Vorrecherchen für das Projekt „Geschichte des Hauses Burda im 20. Jahrhundert“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust (Prof. Sybille Steinbacher)

Seit Oktober 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH, Frankfurt am Main
Dr. Stephanie Tilly

Senior Scholar

lly;:antirnihminsgischochti,dito


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
- Studium der Fächer Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Italienisch (Universität Würzburg, Universität zu Köln)

- 2004 Promotion im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
Berufliche Stationen/Praktika
- 2005-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte

- 2013-2017 Professurvertretung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Universität zu Köln

- 2018-2023 freiberufliche Unternehmenshistorikerin, v. a. für die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte

- seit August 2023 Unternehmenshistorikerin für die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH, Frankfurt a.M.
Publikationen
Monographien und Sammelbände:

- Delius. Seit 1722, Darmstadt 2022

- Beständig. Lebendig. 125 Jahre LVM Versicherung1896-2021, Greven 2021

- Alles mit Bedacht? 225 Jahre Bankhaus C. L. Seeliger, Braunschweig 2019 (zusammen mit Andrea H. Schneider-Braunberger)

- Automobilindustrie 1945-2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise, München 2013 (Hg., zusammen mit Florian Triebel)

- Automobilwirtschaft nach 1945: Vom Verkäufer- zum Käufermarkt? (= Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Jg. 2010, Heft 1) (Hg., zusammen mit Dieter Ziegler)

- Arbeit – Macht – Markt. Industrieller Arbeitsmarkt 1900-1929. Deutschland und Italien im Vergleich, Berlin 2006
Aufsätze

- Supplier Relations within the German Automobile Industry. The Case of Daimler-Benz, 1950–1980, in: Christian Marx/Morten Reitmayer (Hg.), Rhenish Capitalism. New Insights from a business history perspective, London/New York 2022, 135-153. (online http://dx.doi.org/10.1080/00076791.2016.1267143),

- L’emploi industriel: un marché du travail sous pression? in: Marcel Boldorf/Hervé Jolie: Une victoire impossible? L’économie allemande pendant la Première Guerre mondiale, Presse Universitaires du Septentrion 2021, 145-156 (übers. v. Hervé Joly)

- Privatbankier im ländlichen Raum. Das Bankhaus C. L. Seeliger 1794-2019: Unternehmensstrukturen im Wandel, in: Ingo Köhler/Eva Roelevink (Hg.), Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft, Dortmund/Münster 2021

- Arbeitsmarkt unter Druck? Industrieller Arbeitsmarkt im Ersten Weltkrieg, in: Marcel Boldorf (Hg.), Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Ökonomische Ordnung und Handeln der Unternehmen, Berlin 2019

- Wirtschaftspolitik und –organisation, in: Karl-Peter Ellerbrock (Hg.), Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv, Münster 2017, S. 526-539.

- Supplier Networks in the German Aircraft Industry during World War II and their Long-term Effects on West Germany’s Automobile Industry during the Wirtschaftswunder, in: Business History, Volume 56, Issue 6, August 2014, S. 996-1020 (zusammen mit Jonas Scherner und Jochen Streb)

- Automobilwirtschaft nach 1945. Kontinuität, Krise, Wandel. Eine Einführung, in: dies. (Hg.), Automobilindustrie 1945-2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise, München 2013, S. 1-21 (zusammen mit Florian Triebel)

- Kooperation in der Krise? Beziehungspraktiken in der deutschen Automobilindustrie von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, in: dies./Florian Triebel (Hg.), Automobilindustrie 1945-2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise, München 2013, S. 155-184.

- „…VW hat Wort gehalten. Moral und Vertrauen in Hersteller—Zulieferbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie 1948-1979, in: Eva Pietsch/Veronique Töpel (Hg.), Mehrwert, Märkte und Moral. Interessenkollision, Handlungsmaximen und Handlungsoptionen in Unternehmen und Unternehmertum der modernen Welt, Leipzig 2012, S. 115-137.

- Des partenaires des grands? Contribution à l’histoire de l’industrie de la sous-traitance dans le secteur de l’automobile en Allemagne fédérale à partir de 1945, in: Revue du Nord 92/386, 2010, S. 877-894 (übers. v. Jean-Luc Malvache)

- Das Zulieferproblem aus institutionenökonomischer Sicht. Die westdeutsche Automobil-Zulieferindustrie zwischen Produktions- und Marktorientierung (1960-1980), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2010, Heft 1, S. 137-160.

- Getauschte Arbeit. Das Konzept des Arbeitsmarktes in dogmenhistorischer Perspektive, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2009, Heft 2, S. 169-191.
„Jeder siebte lebt vom Auto". Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Automobilwirtschaft, in: Akkumulation 2009, Heft 27, S. 1-11.

- „Die guten Zeiten … sind vorbei“ – Zum Verhältnis von Automobilindustrie, Politik und Automobilverband in den 1970er Jahren, in: Ruth Rosenberger/Morten Reitmayer (Hg.), Unternehmen am Ende des „Goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre als Gegenstand der Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte, Essen 2008, S. 209-232.

- Vom besseren Leben und dem Leben der Besseren. Über die Funktionsweise des Rationalisierungs-Kuratoriums der deutschen Wirtschaft in den Augen zeitgenössischer Beobachter, in: Christian Kleinschmidt (Hg.), Kuriosa der Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikgeschichte. Miniaturen einer fröhlichen Wissenschaft, Essen 2008, S. 163-165.

- Kriege, Krisen, Konkurrenz. Monopolverlust und Konzentrationsprozesse, in: Dirk Reder, Severin Roeseling u.a., Wachstum erleben. Die Geschichte der K+S Gruppe 1856-2006, Kassel 2006, S. 72-111.
Prof. Dr. Sebastian Teupe

Senior Scholar

api;:antirnihminsgischochti,diti


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Habilitation im Januar 2024 an der Universität Bayreuth. Titel der Habilitation: "Die Verwandlung des Geldes. Eine transatlantische Geschichte der 'Geldillusion' zur Zeit des Goldstandards, ca. 1865-1925"

Promotion im März 2015 an der Universität Bielefeld. Titel der Arbeit: „Die Gesetze des Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und der Handel mit Fernsehgeräten in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika, 1945-1985“

2005-2010, Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Wirtschafts- und Sozialpsychologie und der Philosophie in Göttingen
Berufliche Stationen/Praktika
Seit September 2016, W1-Professur für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bayreuth (positiv evaluiert im September 2019).

Mai 2015-August 2016, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bayreuth

2011-2015, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte der Universität Bielefeld und Doktorand der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

2010-2011, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen
Publikationen
Monografien:

ZEIT DES GELDES. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923, Frankfurt /M: Campus 2022.

WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft, 2. Aufl., Frankfurt/M. 2019 (Campus Historische Einführungen) (zus. mit Jan-Otmar Hesse).

DIE SCHAFFUNG EINES MARKTES. Die Schaffung eines Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und Fernsehgerätehandel in der BRD und den USA 1945–1985, Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2016.

Zeitschriftenaufsätze (Auswahl):

STADT – LAND – REICH. Die Wirkung der Inflation auf die Finanzbeziehungen und die kommunalen Einnahmen in der Weimarer Republik. In: Moderne Stadtgeschichte 1, 2023, S. 21-41.

EINE GLOBALGESCHICHTE DER INFLATION. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 73/1-3, 2023, S. 42-49.

INFLATION AND THE NEGOTIATION OF WAGES. Comparative Responses to Monetary Changes in Germany and the United States during the Gold Standard Era, 1876-1926. In: Labor History 62/1, 2021, S. 1-22.

BUSINESS STRATEGIES AND THE LAW. Three types of entrepreneurial processes from a legal history perspective. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 66/2, 2021, S. 161-189.

KEYNES, INFLATION AND THE PUBLIC DEBT: How to Pay for the War as a Policy Prescription for Financial Repression? In: Financial History Review 27/2, 2020, S. 187-209.

BREAKING THE RULES. Schumpeterian Entrepreneurship and Legal Institutional Change in the Case of 'Blue Laws', 1950s-1980s. In: Management & Organizational History 14/4, 2019, S. 382-407.
Stipendien und Auszeichnungen
Preis für Unternehmensgeschichte der GUG e.V. 2015

Visiting Researcher an der Copenhagen Business School (gefördert durch ein Mobilitätsstipendium der BGHS) 2013/2014

Research Fellow am Deutschen Historischen Institut, Washington D.C. 2012

Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre 2011-2013
Sina Bohnen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Archivarin
Giesecke+Devrient GmbH

hnin;:antirnihminsgischochti,dibe


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Betriebswirtschaftslehre und Geschichte
Universität Mannheim und National Taiwan University, Taipeh
Abschlussarbeit: Der Unternehmer Hugo Ferdinand Boss im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur historischen Kommunikation
Publikationen
Fit for Finance – Betriebssport in der Commerzbank und der Dresdner Bank. Von den Anfängen bis zu den ComGames 2017, Frankfurt a. M., 2018.

Die Unternehmensretterinnen, in: wir-Das Magazin für Unternehmerfamilien (3/2019).

Die Geschichte der „Storchwerke“ von ihrer Gründung 1896 bis zum 125-jährigen Firmenjubiläum 2021, in: Sina Bohnen, Anne Kitsch, Horst Rogusch, Die Pinselbude will erwachsen werden. Dem Hidden Champion zum 125. Geburtstag, Arnsberg 2021, S. 19-104.

Giesecke+Devrient 2012-2022. Ein Jahrzehnt der Transformation, Zorneding 2022.
Stipendien und Auszeichnungen
Promotionsstipendiatin der WIFU-Stiftung
Tim Dielmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Archivar

ilmunn;:antirnihminsgischochti,dido


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichte & Betriebswirtschaftslehre.
Universität Mannheim.
Abschlussarbeit: Die US-amerikanischen Standpunkte zur europäischen Integration im Umfeld der deutschen Wiedervereinigung.
Marco Fernschild

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

rnschold;:antirnihminsgischochti,difi


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Ausbildung Bankkaufmann (Commerzbank AG).

Magister Artium (Geschichte und Anglistik) Justus Liebig-Universität Gießen und Goethe-Universität Frankfurt.
Abschlussarbeit: Konrad und der Seidenweber. Die Aktienspekulationen des Konrad Adenauer und ihre Folgen.
Dr. Jeannot Fritschen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Archivar
Wintershall Dea AG

otschin;:antirnihminsgischochti,difr


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion, Modern History.
University College Dublin.
Dissertationsprojekt: "Foreign legions and German grand strategy. A comparative analysis of the symbiotic relationship between foreign nationalists and Imperial Germany 1914-1918"

Master of Arts, Internationale Geschichte der Neuzeit.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Abschlussarbeit: "Das Revolutionsprogramm des Deutschen Kaiserreiches 1914-1918: Eine Fallstudie am Beispiel Irlands."
Publikationen
The Georgian Legion of World War I, Caucasus Survey (2021), S. 21-41.
Raphael Hennecke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

nnicki;:antirnihminsgischochti,dihi


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion.
Universität Bayreuth.
Dissertation: Wettbewerbsregulierung im Wirtschaftswunder: Die Kartellrechtspraxis in Westdeutschland unter den alliierten Dekartellierungsgesetzen, 1947-1957. (Publikation ausstehend)

Master of Arts, Geschichtswissenschaft.
Universität Bielefeld.
Publikationen
Ein Erziehungskartell zur “Heilung der Geister?” Ludwig Erhards Bundeswirtschaftsministerium und die gescheiterte Wettbewerbsordnung der Konsumseifenindustrie von 1954/55, in: ZUG 64,2 (2019), S. 187-216.

mit Sebastian Teupe, Neue Wirtschaftspolitik, alte Richter. Wettbewerbsregulierung in der frühen Bundesrepublik aus Sicht der Rechtsprechung, in: Thomas Großbölting / Klaus Große Kracht (Hg.), Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland, 1930-1960 (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 12), Stuttgart 2022, S. 145-181.
Dr. Tanja Roos

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Archivarin
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Historisches Unternehmensarchiv

es;:antirnihminsgischochti,dire


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Promotion, Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte.
Universität zu Köln.
Publikationen
„Alle Jahre wieder …?“ Weihnachtliche Konsumstrukturen im Wandel – Ein Kölner Beispiel, Marburg 2013.

„Industrialisierung in Ehrenfeld. Aspekte ökonomischer Entwicklung im lokalen Raum“, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 73 (2002), S. 41-103.
Rafael de Santana Nitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Archivar
Wintershall Dea AG

tz;:antirnihminsgischochti,dino


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichte.
Goethe Universität Frankfurt am Main.
Tobias Stingel-Boecking (in Elternzeit)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Archivar

Curt Mast Jägermeister Stiftung, Wolfenbüttel
Klaus-Friedrich-Stiftung, Wolfenbüttel

ongil;:antirnihminsgischochti,dist


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichtswissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover.
Abschlussarbeit: Niedersächsischer Rechtsradikalismus der Nachkriegszeit im regional-massenmedialen Kontext.
Dr. Vernessa Wagner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Archivarin
Knorr-Bremse AG
Augustinum gGmbH

gnir;:antirnihminsgischochti,diwu


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Master of Arts, Geschichtswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Germanistik und Anglistik.
Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Abschlussarbeit: Von Amaliens Erholungsstunden zu den Horen. Frühe literarische Zeitschriftenprojekte der Verleger Johann Friedrich Cotta und Christian Jakob Zahn 1787-1797.

Promotion, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dissertation: Wirtschaft und Wandel gesellschaftlicher Selbstbeschreibung in Deutschland und England in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Simon Kohnert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

hnirt;:antirnihminsgischochti,dike


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium der Geschichte (Schwerpunkt Neuzeit),
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Hilfskräfte

Sarah Dietenberger

Wissenschaftliche Hilfskraft

itinbirgir;:antirnihminsgischochti,dido


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium der Geschichte,
Goethe-Universität Frankfurt.
Bachelor of Arts, Vergleichende Religionswissenschaft
Goethe-Universität Frankfurt.
Saskia Heinz

Werkstudentin

onz;:antirnihminsgischochti,dihi


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium der Neueren Geschichte,
Universität zu Köln.
Bachelor of Arts Geschichtswissenschaften,
Universität Wien.
Sandrine Hoppe

Studentische Hilfskraft

heppi;:antirnihminsgischochti,dis,


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium der Geschichte,
Goethe-Universität Frankfurt.
Eva Nitze

Praktikantin

uktokunt;:antirnihminsgischochti,dipr


CV und Publikationsverzeichnis
Ausbildung
Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
Georg-August- Universität Göttingen