Nachruf
Die GUG trauert um ihren ehemaligen Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats Prof. Dr. Ulrich Wengenroth, der am 7. Januar 2025 verstarb.
Ulrich Wengenroth, emeritierter Professor für Geschichte der Technik an der TU München, war der GUG über viele Jahre eng verbunden. Von 1998 bis 2002 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats und prägte in dieser Zeit maßgeblich die wissenschaftliche Ausrichtung der Gesellschaft. Als Mitglied der Jury für den Preis für Unternehmensgeschichte trug er zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Mit den von ihm herausgegebenen Bänden "Forscher, Pioniere und Visionäre: Wasserstoff als Energieträger" und "Ingenieure, Märkte und Visionen. Die wechselvolle Geschichte der Erdgasverflüssigung" in der Linde Wissensbibliothek leistete er einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung zukunftsweisender Technologieentwicklungen.
Ulrich Wengenroth hat durch seine innovative Verbindung von Technik-, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte neue Perspektiven eröffnet. Seine wegweisende Studie zur deutschen und britischen Stahlindustrie im 19. Jahrhundert verknüpfte systematisch Unternehmensstrategien mit technologischem Fortschritt. Seine Forschungen zur Geschichte des technischen Wissens in Unternehmen und zur Entwicklung technischer Konsumprodukte haben das Verständnis von Innovationsprozessen grundlegend erweitert. Besonders seine Arbeiten zur unternehmerischen Risikoabwägung bei technologischen Entscheidungen und zur kulturellen Prägung von Konsumprodukten in der globalisierten Wirtschaft haben die unternehmenshistorische Forschung nachhaltig bereichert.
Sein Tod bedeutet für uns einen schweren Verlust. Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte wird Professor Wengenroth ein ehrendes Andenken bewahren.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie sowie den Mitarbeiter:innen der TU München.
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.
Ulrich Wengenroth, emeritierter Professor für Geschichte der Technik an der TU München, war der GUG über viele Jahre eng verbunden. Von 1998 bis 2002 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats und prägte in dieser Zeit maßgeblich die wissenschaftliche Ausrichtung der Gesellschaft. Als Mitglied der Jury für den Preis für Unternehmensgeschichte trug er zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Mit den von ihm herausgegebenen Bänden "Forscher, Pioniere und Visionäre: Wasserstoff als Energieträger" und "Ingenieure, Märkte und Visionen. Die wechselvolle Geschichte der Erdgasverflüssigung" in der Linde Wissensbibliothek leistete er einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung zukunftsweisender Technologieentwicklungen.
Ulrich Wengenroth hat durch seine innovative Verbindung von Technik-, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte neue Perspektiven eröffnet. Seine wegweisende Studie zur deutschen und britischen Stahlindustrie im 19. Jahrhundert verknüpfte systematisch Unternehmensstrategien mit technologischem Fortschritt. Seine Forschungen zur Geschichte des technischen Wissens in Unternehmen und zur Entwicklung technischer Konsumprodukte haben das Verständnis von Innovationsprozessen grundlegend erweitert. Besonders seine Arbeiten zur unternehmerischen Risikoabwägung bei technologischen Entscheidungen und zur kulturellen Prägung von Konsumprodukten in der globalisierten Wirtschaft haben die unternehmenshistorische Forschung nachhaltig bereichert.
Sein Tod bedeutet für uns einen schweren Verlust. Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte wird Professor Wengenroth ein ehrendes Andenken bewahren.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie sowie den Mitarbeiter:innen der TU München.
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.
Die GUG
Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) ist eine international anerkannte wissenschaftliche Einrichtung zur Förderung der unternehmenshistorischen Forschung.
Veranstaltungen
20
MÄR
MÄR
2025
48. Öffentliche Vortragsveranstaltung
Thema: «De-Globalisierung in Geschichte und Gegenwart»Tagungsort: Deutsche Industrie- und Hand...
Wissenschaft & Bildung
Um das Verständnis von Wirtschaft und Unternehmen zu vertiefen, bietet die GUG verschiedene Tools und Foren für Schüler:innen, Studierende und Forschende an.