Business Histories - Current Projects

© Siemens Historical Institute
Wenn man sich nicht mit seiner eigenen Geschichte auseinandersetzt und wenig Kenntnis darüber hat, kann man sich schnell in eine sehr unglückliche Ecke bewegen mit Aussagen, die einfach nicht haltbar sind.

Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger, hr-info, 27. September 2020
DEA im Nationalsozialismus
Geschichte (2022-2024).
Autoren: Prof. Dr. Manfred Grieger, Dr. Rainer Karlsch.

Ergänzend zur Studie zu Wintershall im Nationalsozialismus wird hier die Geschichte der Deutschen Erdöl AG im NS untersucht. Prof. Dr. Manfred Grieger und Dr. Rainer Karlsch setzen sich mit der Geschichte des Unternehmens im In- wie auch im Ausland auseinander und untersuchen die Rolle der DEA im „Dritten Reich“.
HDI in der NS-Zeit
Geschichte (2018-2021).
Autor: Apl. Prof. Dr. Johannes Bähr.

Im Zentrum des Projekts steht der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie (HDI) und seine Rolle in der NS-Zeit. Verfasst wird die Studie von Apl. Prof. Dr. Johannes Bähr als ausgewiesenem Experten in der unternehmenshistorischen Bewertung von Versicherungen in der NS-Zeit.
Biographien der Mitarbeiter der Reichsbahn
Geschichte (2020-2021).
Mitarbeiter: Michael Bermejo-Wenzel/Dr. Jan-Hendrik Peters/Dr. Oliver Werner.

Michael Bermejo-Wenzel, Dr. Jan-Hendrik Peters und Dr. Oliver Werner untersuchen im Projekt die Biographien von einzelnen Reichsbahn-Mitarbeitern. Dabei geht es um Karrieren von ehemaligen Reichsbahn-Mitarbeitern über das Ende des Zweiten Weltkrieges hinaus anhand der Themenkomplexe Wider-stand, Verfolgung, Täter. Das Ergebnis dient als Basis für eine Ausstellung.
Geschichte des Hertie-Warenhauskonzerns 1882 bis 1993 (GUG e.V.)
Geschichte (2021-2024).
Förderer: Karg-Stiftung
Autoren: Prof. Werner Plumpe/Apl. Prof. Dr. Ralf Banken.

Prof. Plumpe verfasst - unterstützt von Apl. Prof. Ralf Banken - die Geschichte des Hertie-Warenhauskonzern vor dem Hintergrund der Konsumentwicklung vom Deutschen Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland. In Form von wissenschaftlichen Tagungen sowie kleineren Teilpublikationen sollen bereits während der Projektlaufzeit erste Einblicke in die Erkenntnisse der Forschung ermöglicht werden.
Die Rolle Georg Kargs und die Arisierung der Hermann Tietz OHG in der Zeit des Nationalsozialismus
Geschichte (2021-2023).
Autoren: Apl. Prof. Dr. Johannes Bähr/PD Dr. Ingo Köhler.

Die beiden ausgewiesenen NS- und Arisierungsexperten gehen der Frage nach, unter welchen Umständen die Arisierung der Hermann Tietz OHG (Hertie) 1934 stattgefunden hat und wie diese historisch einzuordnen ist. Sie wird die Rolle Georg Kargs in diesen Jahren beleuchten sowie die Restitutions-klagen nach dem Krieg und die anschließende außergerichtliche Einigung der Familien Tietz und Karg berücksichtigen.
Schenker im Nationalsozialismus
Vorrecherche (2022): Michael Bermejo-Wenzel. Studie (2024): n.n.

Die Schenker AG hat die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mit einer Vorrecherche und folgend einer Studie zu ihrer Geschichte im Nationalsozialismus beauftragt. Dazu wurde der vorhandene Forschungsstand zunächst evaluiert. Die Vorrecherche sucht nun nach weiterem relevantem Quellenmaterial, um auf Basis der neuen Quellen eine umfassende Studie zur Rolle Schenkers in der Zeit des Nationalsozialismus zu verfassen.
Heckler&Koch
Vor- und Gründungsgeschichte (2023)
Autoren: Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhoff, Dr. Rainer Karlsch, Dr. Andrea Schneider-Braunberger

Heckler & Koch wurde 1948 in Oberndorf im Schwarzwald als selbständiges Unternehmen gegründet. Welche Rolle die Gründer des Unternehmens im Ra-hmen ihrer Tätigkeiten bei den Mauserwerken in Oberndorf bzw. der HASAG in Leipzig während der Zeit des „Dritten Reiches“ spielten, untersucht die Stu-die, ebenso wie die Umstände der Gründung, Kontinuitäten und Neuanfänge.
Brenntag
Geschichte (2024). Autoren: Prof. Dr. Christopher Kopper/Dr. Stephanie Tilly.

Die Brenntag SE hat die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte damit beauftragt, ihre bis in das Jahr 1874 reichende Geschichte zu untersuchen. Dazu wurden zunächst im Rahmen einer Vorstudie die relevanten Quellen zusammengetragen. Die beiden Autoren verfassen aufbauend auf diesen Ergebnissen nun die Geschichte vom Eierlieferanten zum Chemielogistiker.