Rezension in der VSWG
Band 37: Johanna Steinfeld, Unternehmen ohne Eigentümer. Unternehmerische Entscheidungen der Optischen Werkstätte Carl Zeiss von 1889 bis 1933
Stiftungsunternehmen gelten als undurchsichtige Unternehmensform. Der vorliegenden Arbeit gelingt anhand der Betrachtung der Optischen Werkstätte Carl Zeiss von 1889 und 1993 ein seltener historischer Blick in diese "black box": Ohne persönlichen Eigentümer folgte Zeiss keinen kurzfristigen Gewinninteressen, sondern legte seinen Schwerpunkt auf eine nachhaltige Entwicklung, von der sowohl das Unternehmen als auch die Öffentlichkeit profitierten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des De Gruyter Verlages.
Stiftungsunternehmen gelten als undurchsichtige Unternehmensform. Der vorliegenden Arbeit gelingt anhand der Betrachtung der Optischen Werkstätte Carl Zeiss von 1889 und 1993 ein seltener historischer Blick in diese "black box": Ohne persönlichen Eigentümer folgte Zeiss keinen kurzfristigen Gewinninteressen, sondern legte seinen Schwerpunkt auf eine nachhaltige Entwicklung, von der sowohl das Unternehmen als auch die Öffentlichkeit profitierten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des De Gruyter Verlages.
Rezension in der VSWG
Band 36: Stephan H. Lindner/Christian A. Müller (Hrsg.), Unternehmertum und Politik in der Weimarer Republik. Aufzeichnungen des Textilindustriellen Gottfried Dierig
Die Edition erschließt die Aufzeichnungen Gottfried Dierigs, Mitinhaber des seinerzeit größten deutschen Textilkonzerns. Er legt auf 192 Seiten für die Zeit von 1923 bis 1933 seine persönlichen Ansichten über Unternehmens- und Industriepolitik dar. Diese Aufzeichnungen sind eine zentrale Quelle über das Verhältnis von Unternehmertum und Politik in der Weimarer Republik und über unternehmerisches Handeln in dieser Zeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des De Gruyter Verlages.
Die Edition erschließt die Aufzeichnungen Gottfried Dierigs, Mitinhaber des seinerzeit größten deutschen Textilkonzerns. Er legt auf 192 Seiten für die Zeit von 1923 bis 1933 seine persönlichen Ansichten über Unternehmens- und Industriepolitik dar. Diese Aufzeichnungen sind eine zentrale Quelle über das Verhältnis von Unternehmertum und Politik in der Weimarer Republik und über unternehmerisches Handeln in dieser Zeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des De Gruyter Verlages.
Band 35: Dieter Ziegler/Jan-Otmar Hesse (Hrsg.), 1919 –
Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen
Die Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages lösten 1919 in Deutschland nicht nur wegen des »Kriegsschuldartikels«, der Gebietsverluste und der Reparationen heftige Reaktionen aus, sondern diese und zahlreiche weitere Bestimmungen griffen auch tief in die Handlungsspielräume deutscher Unternehmen ein. Die Handelsflotte wurde beschlagnahmt, ein Teil der Jahresproduktion, beispielsweise von Kohle und Chemieprodukten, waren als Reparationsleistungen an die Siegermächte zu leisten, ausländische Tochtergesellschaften und deutsche Patente im Ausland wurden enteignet. Der Sammelband zeigt an ausgewählten Beispielen, auf welche Weise deutsche Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgingen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des De Gruyter Verlages.
Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen
Die Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages lösten 1919 in Deutschland nicht nur wegen des »Kriegsschuldartikels«, der Gebietsverluste und der Reparationen heftige Reaktionen aus, sondern diese und zahlreiche weitere Bestimmungen griffen auch tief in die Handlungsspielräume deutscher Unternehmen ein. Die Handelsflotte wurde beschlagnahmt, ein Teil der Jahresproduktion, beispielsweise von Kohle und Chemieprodukten, waren als Reparationsleistungen an die Siegermächte zu leisten, ausländische Tochtergesellschaften und deutsche Patente im Ausland wurden enteignet. Der Sammelband zeigt an ausgewählten Beispielen, auf welche Weise deutsche Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgingen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des De Gruyter Verlages.
Further volumes of the book series:
Band 34: Frederic Steinfeld, Das quantifizierte Unternehmen. Rechnungswesen, Bilanzierung und Entscheidungen in der deutschen chemischen Industrie, 1863–1916, Berlin 2021 (Rezension: VSWG/ZUG)
Band 33: Peter Wegenschimmel, Zombiewerften oder Hungerkünstler? Staatlicher Schiffbau in Ostmitteleuropa nach 1970, Berlin 2021 (Rezension: VSWG/HSozKult)
Band 32: Wiebke Glässer, Marktmacht und Politik, Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960-1975, Berlin 2019
Band 31: Luise Stein, Grenzschicksale, Unternehmen evakuieren in Deutschland und Frankreich 1939/1940, Berlin 2018
Band 30: Dietmar Bleidick, Die Ruhrgas 1926 bis 2013 Aufstieg und Ende eines Marktführers, Berlin 2017
Band 29: Sebastian Teupe, Die Schaffung eines Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und Fernsehgerätehandel in der BRD und den USA 1945–1985, Berlin 2016
Band 28: Hartmut Berghoff, Cornelia Rauh, Thomas Welskopp (Hg.), Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
Band 27: Karsten Voss, Sklaven als Ware und Kapital. Die Plantagenökonomie von Saint-Dominigue als Entwicklungsprojekt 1697-1715, München 2016
Band 26: Eva-Maria Roelevink, Organisierte Intransparenz. Das Kohlensyndikat und der Niederländische Markt 1915-1932, München 2015
Band 25: Harold James/Martin L. Müller (Hrsg.), Georg Solmssen - ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900-1956, München 2012
Band 24: Christiane Eifert, Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert, München 2011
Band 23: Roman Köster, Hugo Boss, 1924-1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und «Drittem Reich», München 2011
Band 22: Katja Girschik, Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels, München 2010
Band 21: Christina Lubinski, Familienunternehmen in Westdeutschland. Corporate Governance und Gesellschafterkultur seit den 1960er Jahren, München 2010
Band 20: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (Hrsg.), Wirtschaft im Zeitalter der Extreme, Beiträge zur Unternehmensgeschichte Österreichs und Deutschlands, München 2010
Band 19: Cornelia Rauh, Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der «Alusuisse» 1918-1950, München 2009
Band 18: Michael Schäfer, Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der sächsischen Unternehmer 1850-1940, München 2007
Band 33: Peter Wegenschimmel, Zombiewerften oder Hungerkünstler? Staatlicher Schiffbau in Ostmitteleuropa nach 1970, Berlin 2021 (Rezension: VSWG/HSozKult)
Band 32: Wiebke Glässer, Marktmacht und Politik, Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960-1975, Berlin 2019
Band 31: Luise Stein, Grenzschicksale, Unternehmen evakuieren in Deutschland und Frankreich 1939/1940, Berlin 2018
Band 30: Dietmar Bleidick, Die Ruhrgas 1926 bis 2013 Aufstieg und Ende eines Marktführers, Berlin 2017
Band 29: Sebastian Teupe, Die Schaffung eines Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und Fernsehgerätehandel in der BRD und den USA 1945–1985, Berlin 2016
Band 28: Hartmut Berghoff, Cornelia Rauh, Thomas Welskopp (Hg.), Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
Band 27: Karsten Voss, Sklaven als Ware und Kapital. Die Plantagenökonomie von Saint-Dominigue als Entwicklungsprojekt 1697-1715, München 2016
Band 26: Eva-Maria Roelevink, Organisierte Intransparenz. Das Kohlensyndikat und der Niederländische Markt 1915-1932, München 2015
Band 25: Harold James/Martin L. Müller (Hrsg.), Georg Solmssen - ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900-1956, München 2012
Band 24: Christiane Eifert, Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert, München 2011
Band 23: Roman Köster, Hugo Boss, 1924-1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und «Drittem Reich», München 2011
Band 22: Katja Girschik, Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels, München 2010
Band 21: Christina Lubinski, Familienunternehmen in Westdeutschland. Corporate Governance und Gesellschafterkultur seit den 1960er Jahren, München 2010
Band 20: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (Hrsg.), Wirtschaft im Zeitalter der Extreme, Beiträge zur Unternehmensgeschichte Österreichs und Deutschlands, München 2010
Band 19: Cornelia Rauh, Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der «Alusuisse» 1918-1950, München 2009
Band 18: Michael Schäfer, Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der sächsischen Unternehmer 1850-1940, München 2007
Band 17: Christof Biggeleben, Das «Bollwerk des Bürgertums»: Die Berliner Kaufmannschaft 1870-1920, München 2006
Band 16: Inken Rebentrost, Das Labor in der Box. Die Entwicklung einer Technik zur Reinigung von Nukleinsäuren und ihre Bedeutung für die Gründungsgeschichte eines der ersten deutschen Biotechnologieunternehmen, München 2005
Band 15: Jörg Denzer, Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika 1528-1556, München 2005
Band 14: Ingo Köhler, Die «Arisierung» der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung. München 2005
Band 13: Florian Triebel, Der Eugen Diederichs Verlag 1930-1949. Ein Unternehmen zwischen Kultur und Kalkül. München 2004
Band 12: Klaus Weber, Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cádiz und Bordeaux. München 2004
Band 11: Olaf Mertelsmann, Zwischen Krieg, Revolution und Inflation. Die Werft Blohm & Voss 1914 - 1923. München 2003
Band 10: Manfred Rasch, Gerald D. Feldman (Hrsg.), August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. München 2003
Band 9: Anne Nieberding, Unternehmenskultur im Kaiserreich. Die Gießerei J.M. Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., München 2003
Band 8: Jan-Otmar Hesse, Im Netz der Kommunikation. Die Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung 1876 - 1914, München 2002
Band 7: Stephan H. Lindner, Den Faden verloren. Die westdeutsche und die französische Textilindustrie auf dem Rückzug (1930/45 - 1990), München 2001
Band 6: Barbara Wolbring, Industrie und Öffentlichkeit. Das Verhältnis der Firma Fried. Krupp und ihrer Inhaber zu Öffentlichkeit und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, München 2000.
Band 5: Alfred Reckendrees, Das «Stahltrust-Projekt». Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke A.G. und ihre Unternehmensentwicklung (1926-1933/34), München 2000
Band 4: Martin L. Müller, Bausparen in Deutschland zwischen Inflation und Währungsreform. Wohnungsbaufinanzierung im Spannungsfeld zwischen Staat und privaten und öffentlichen Bausparunternehmen, München 1999
Band 3: Uwe Spiekermann, Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850 bis 1914, München 1999
Band 2: Frank J. Nelissen, Das Mannesmann-Engagement in Brasilien von 1892 bis 1995, München 1997
Band 1: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hrsg.), Unternehmen im Nationalsozialismus, München 1998
Band 16: Inken Rebentrost, Das Labor in der Box. Die Entwicklung einer Technik zur Reinigung von Nukleinsäuren und ihre Bedeutung für die Gründungsgeschichte eines der ersten deutschen Biotechnologieunternehmen, München 2005
Band 15: Jörg Denzer, Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika 1528-1556, München 2005
Band 14: Ingo Köhler, Die «Arisierung» der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung. München 2005
Band 13: Florian Triebel, Der Eugen Diederichs Verlag 1930-1949. Ein Unternehmen zwischen Kultur und Kalkül. München 2004
Band 12: Klaus Weber, Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cádiz und Bordeaux. München 2004
Band 11: Olaf Mertelsmann, Zwischen Krieg, Revolution und Inflation. Die Werft Blohm & Voss 1914 - 1923. München 2003
Band 10: Manfred Rasch, Gerald D. Feldman (Hrsg.), August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. München 2003
Band 9: Anne Nieberding, Unternehmenskultur im Kaiserreich. Die Gießerei J.M. Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., München 2003
Band 8: Jan-Otmar Hesse, Im Netz der Kommunikation. Die Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung 1876 - 1914, München 2002
Band 7: Stephan H. Lindner, Den Faden verloren. Die westdeutsche und die französische Textilindustrie auf dem Rückzug (1930/45 - 1990), München 2001
Band 6: Barbara Wolbring, Industrie und Öffentlichkeit. Das Verhältnis der Firma Fried. Krupp und ihrer Inhaber zu Öffentlichkeit und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, München 2000.
Band 5: Alfred Reckendrees, Das «Stahltrust-Projekt». Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke A.G. und ihre Unternehmensentwicklung (1926-1933/34), München 2000
Band 4: Martin L. Müller, Bausparen in Deutschland zwischen Inflation und Währungsreform. Wohnungsbaufinanzierung im Spannungsfeld zwischen Staat und privaten und öffentlichen Bausparunternehmen, München 1999
Band 3: Uwe Spiekermann, Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850 bis 1914, München 1999
Band 2: Frank J. Nelissen, Das Mannesmann-Engagement in Brasilien von 1892 bis 1995, München 1997
Band 1: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hrsg.), Unternehmen im Nationalsozialismus, München 1998